Veranstaltungen

Veranstaltungsort: Big Blue Button

Perspektive „Betreuende⟺Promovierende“ wechseln und fördernde Bedingungen für mentales Wohlbefinden im Betreuungsprozess gestalten

Termin
Ende

An Hochschulen verläuft die Betreuung der Promovierenden nicht immer optimal. Wo liegt das Problem?

Generationsunterschiede, Interessenkonflikte oder mangelnde Kommunikationskompetenz?

Vermutlich spielen alle diese Aspekte eine Rolle. Und sicherlich gibt es Schwierigkeiten, die sich besonders stark während der Betreuung der Doktorand*innen an Hochschulen manifestieren.

Welche Probleme genau verursachen eine enorme mentale Belastung und wirken sich negativ auf das Wohlbefinden und den wissenschaftlichen Leistungsbeitrag aller Beteiligten aus?

Mental Health in der deutschen Hochschullandschaft

Im zweiten Plenum wird diese internationale Themendiskussion auf die deutsche Hochschullandschaft heruntergebrochen: Was bieten die deutschen Hochschulen und Forschungsinstitute den Doktorand*innen und Promovierten, den Wissenschaftlichen Angestellten und Stipendiat*innen, den Teure Track Professuren und den Gruppenleiter*innen wie auch internationalen Forschenden um der Belastung durch die diversen Abhängigkeiten (prekäre Arbeitsverhältnisse, Betreuungsschieflagen, Familie und Wissenschaft, Krankheit, persönlichen Schicksalen u.v.m.) mental standzuhalten.

Mental Health In Academia – The International Perspective

Termin
Ende

Das erste Plenum ist mit den COST-Mitgliedern international besetzt und es wird erstmalig das erarbeitete /Manifesto /vorgestellt, eine Handreichung, die bis zum Ende des EU Projektes weiter gefüllt, bearbeitet und ergänzt werden wird. In der nachfolgenden Arbeitsgruppenphase wollen wir Euch, die Teilnehmer*innen, dazu einladen in den verschiedenen Arbeitsgruppen den diskutierten Themen und Fragen weiter auf den Grund zu gehen. Ziel ist es, Ergebnisse bzw. auch Fragen zu formulieren, welche Stabsstellen, Institutionen u.ä.

Mental Health in der Hochschulpolitik

Termin
Ende

Welche Rolle spielt Mental Health in der Hochschulpolitik? Diese Frage wollen wir mit euch am 18.09.2021 beim zweiten Teil unserer Online-Symposiums-Trilogie diskutieren.

Deutschsprachige und Internationale Gäste, die (wahrscheinlich) in einer Videokonferenz auftreten. Es sind u.a. Vertreter*innen unserer Partner-Organisationen, von Hochschuleinrichtungen und viele andere eingeladen. Und natürlich die Chaträume für Euren Austausch!

Karriereplanung durch Effectuation: Wie du unternehmerisches Denken für deine Karriereplanung nutzen kannst

Termin
Ende
Referent*innen

Die moderne Arbeitswelt zeichnet sich durch ein hohes Maß an Unsicherheit, Ungewissheit und Unbeständigkeit aus. Berufliche Laufbahnen lassen sich kaum noch nach einer linear-kausalen Logik planen. Dies stellt junge Wissenschaftler*innen vor neue Herausforderungen: Macht Karriere-“Planung“ dann überhaupt Sinn? Wie soll ich mich während der Promotion oder der Postdocphase auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten, wenn ich diesen nicht vorhersagen kann? Lohnt es sich dann überhaupt, Zeit und Energie in Karriere-“Planung“ zu investieren?

Bundesweiter Online-Stammtisch

Termin
Ende

Wir wollen uns austauschen, kennenlernen und vernetzen.

Das Treffen richtet sich an Promovierende, Promovierte und

Promotionsinteressierte und ist offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.

Dies ist gleichzeitig die Premiere des neugegründeten Paderborner Stammtischs.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Claudia Dobrinski und Ulrich Obermair

 

Kick-off-Treffen Trainer*innen-Netzwerk

Termin
Ende

Unter den Mitgliedern von Thesis e.V. befindet sich inzwischen eine beachtliche Zahl an Trainer*innen mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Die schon seit Längerem bewegte Idee, dieses Potenzial für Thesis und für die Trainer*innen im Verein besser zu nutzen, möchten wir nun umsetzen: Es ist an der Zeit, die Trainer*innen beim Thesis e.V. mit einem internen Netzwerk zu stärken.

Für ein Kick-Off-Treffen laden wir zu einem Online-Meeting über BigBlueButton am 17.06.2021, 16-18 Uhr, ein.

An diesem internen Treffen können nur Mitglieder teilnehmen.