Online-Lesung: Albtraum Wissenschaft
Online-Lesung mit Anne-Christine Schmidt: “Albtraum Wissenschaft” 13. Mai 2024, 16:30 Uhr
Online-Lesung mit Anne-Christine Schmidt: “Albtraum Wissenschaft” 13. Mai 2024, 16:30 Uhr
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir alle THESIS-Mitglieder herzlich ein. Die Mitgliederversammlung findet im Rahmen des THESIS-Jahrestreffens statt. Der Bundesvorstand freut sich auf Eure Teilnahme.
Im Vortrag wird einerseits versucht, zu erklären, was man allgemein unter KI verstehen kann und wie Large Language Models funktionieren. Andererseits soll aufgezeigt werden, dass wir (immer noch) nicht vollständig verstehen, wie viele KI-Methoden im Detail funktionieren. Es werden Anwendungsbeispiele und Grenzen bei der Benutzung von KI-Systemen aufgezeigt. Zudem werden Anwendungssituationen in Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert.
Seit November 2022 ist die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning endgültig in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Ausschlaggebend dafür war die medial sehr erfolgreiche Veröffentlichung des Large Language Models GPT 3-5 von Open.AI. An den Hochschulen und in der Wissenschaft wurde sich mit dem Themenkreis von einschlägigen Fachdisziplinen bereits länger befasst und dies auch (mehr oder weniger) öffentlich thematisiert. Dabei wurde nicht nur die aktuell öffentlich besonders diskutierte textgenerierende bzw. generative KI in den Fokus genommen, sondern auch analytische KI, die hier im Vordergrund stehen soll.
Wissenschaftskommunikation spielt eine entscheidende Rolle dabei, Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und das Verständnis komplexer Themen zu fördern. Künstliche Intelligenz bietet hierbei innovative Möglichkeiten, um Inhalte ansprechender und verständlicher zu präsentieren, die Kreativität in der Ideenfindung zu fördern, und damit die Effektivität der Kommunikation signifikant zu steigern.
In den vergangenen Jahren hat sich der Ton und die Feindlichkeit gegenüber Wissenschaftler*innen und wissenschaftlichen Institutionen – nicht nur, aber vor allem in den Sozialen Medien – zunehmend verschärft. Der Scicomm-Support bietet hier Unterstützung und Beratung. Im Workshop beleuchten wir das Phänomen Wissenschaftsfeindlichkeit und sprechen über Lösungsmöglichkeiten.
An der Universität Hohenheim findet sich das Thema Ernährung auf vielfältige Weise in den Curricula wieder – Wie ist das Thema nachhaltige Ernährung auf dem Campus erlebbar? Wird es erlebbar gemacht oder braucht es Partizipation und Eigeninitiative, um sein volles Potenzial zu entfalten? Wie können die 5 Handlungsfelder Lehre, Betrieb, Governance, Forschung und Transfer im Bereich Ernährung miteinander verknüpft werden, um das Thema an und um Hochschulen voranzubringen.