Thesis unterstützt die Petition "Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft"
Dies ist eines der Ergebnisse des Treffens von Thesis-Vorstand, Bundesausschuss und Beirat kürzlich in Berlin.
Hier findest Du Nachrichten rund um THESIS, die einen Einblick in die Aktivitäten des Vereins und des Netzwerks geben.
Dies ist eines der Ergebnisse des Treffens von Thesis-Vorstand, Bundesausschuss und Beirat kürzlich in Berlin.
Kürzlich wurde Thesis e.V. vom BMBF um Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Reform des WissZeitVG gebeten (wie etliche andere Verbände auch). Thesis nutzte nun diese Gelegenheit, die Regierungs-Koalition an ihre Wahlversprechen zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) zu erinnern.
Im Rahmen des kürzlich beendeten Symposiums „Wissenschaft – eine mentale Herausforderung“ des Doktoranden- und Postdoc-Netzwerks THESIS e.V. wurden u.a. Forderungen zu strukturellen Änderungen für Menthal Health in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen an die Hochschulpolitik erarbeitet.
Mitglieder von Thesis haben gemeinsam mit Mitgliedern des PMI Germany Chapter ein Buch geschrieben, das Promovierenden Mittel und Wege des Projektmanagements näherbringen soll.
Projektmanagement hilft nicht nur beim Schreiben der Dissertation, sondern in der gesamten Promotionsphase dabei, sich selbst und sein Umfeld, insbesondere die Rahmenbedingungen der eigenen Doktorarbeit, besser zu verstehen und zu organisieren. Da solche übergeordneten Fähigkeiten in der Promotion, aber auch in anderen Forschungsprojekten und späteren Tätigkeitsfeldern von Promovierten überaus hilfreich sind, haben Mitglieder des PMI Germany Chapter e.V. in Kooperation mit Mitgliedern des Promotionsnetzwerks THESIS e.V. diesen Ratgeber entwickelt, der Promovierenden die wichtigsten Schritte näherbringt, um Methoden des Projektmanagements zur Selbstorganisation bei der Promotion einzusetzen.
Am 26. September sind Bundestagswahlen. Bei diesen Wahlen werden auch in der Wissenschaftspolitik Weichen gestellt, die für Forschende, insbesondere die ca. 200.000 Promovierenden und ca. 300.000 Promovierten in der Wissenschaft unter 45 Jahren, entscheidend sind.
Es ist soweit: Nach allerlei Turbulenzen, oft der Pandemie geschuldet, können wir doch mit unserer Symposion-Trilogie starten! Wir führen das Symposion in drei Teilen durch, an drei Terminen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, mit verschiedenen Veranstaltungsformaten, mit verschiedenen Referent*innen und Gästen und evtl. mit etwas Präsenz.
Mehrere Debattenbeiträge in der letzten Zeit zeigen, dass Diversität und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft innerhalb und außerhalb der Hochschulen zunehmend wichtige Themen sind. Aber wo muss man konkret ansetzen, um sie zu erreichen?
Unser Referent für Hochschulpolitik, René Krempkow, hat eine Stellungnahme zum aktuellen BuWiN (Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs) verfasst, die heute im Tagesspiegel veröffentlicht wurde: Bei Chanchengerechtigkeit unterschlägt der Bund einiges
Unser Bundesausschussmitglied René Krempkow wurde aufgrund seiner beruflichen Expertise eingeladen, in der Zeitschrift Forschung einen Überblick über empirische Ergebnisse zu Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und deren zeitlicher Entwicklung zu geben.
THESIS fordert 1 Mrd € für Digitalpakt Hochschulen und Vertragsverlängerung als Anspruch