Mental Health in der deutschen Hochschullandschaft

Im zweiten Plenum wird diese internationale Themendiskussion auf die deutsche Hochschullandschaft heruntergebrochen: Was bieten die deutschen Hochschulen und Forschungsinstitute den Doktorand*innen und Promovierten, den Wissenschaftlichen Angestellten und Stipendiat*innen, den Teure Track Professuren und den Gruppenleiter*innen wie auch internationalen Forschenden um der Belastung durch die diversen Abhängigkeiten (prekäre Arbeitsverhältnisse, Betreuungsschieflagen, Familie und Wissenschaft, Krankheit, persönlichen Schicksalen u.v.m.) mental standzuhalten. Was ist das gewisse /Mehr /als die Work-Life-Balance, was für die Forschenden das Akademikerleben zukünftig attraktiv und in all seiner Konsequenz zumutbar macht? Und, wie ist Deutschland in dieser Thematik bisher aufgestellt? – In der anschließenden Arbeitsgruppenphase werden die Themen weiterdiskutiert und vertieft. Auch hier sollen konkrete Ergebnisse in Form von Thesen oder politischen Forderungen entstehen. Zwei zusätzliche Workshops werden unter anderem für spezielle Themenfragen in dieser Sektion angeboten.

Termin
Ende
Referent*innen

Christian P. Füller

Christian Füller ist Journalist und Moderator mit den Schwerpunkten Bildung und Lernen in einer digitalen Welt. Er ist Redaktionsleiter des Bildungsbriefing „bildung.table“ und schreibt u.a. für Süddeutsche Zeitung, FAZ, Zeit, Spiegel und kommentiert in Deutschlandfunk und bei Phoenix. Der Politologe hat mehrere Bücher verfasst – zuletzt: „Muss mein Kind aufs Gymnasium?“ twitter.com/ciffi pisaversteher.com.

PD Dr. phil. Kristin Eichhorn

#ichbinhanna

PD Dr. Kristin Eichhorn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, Literaturwissenschaflterin und Mitiniatorin von #IchBinHanna.

Steffi Heger

Steffi Heger, Achtsame Hochschulen,

ist Sozialarbeiterin, Achtsamkeitstrainerin und zertifizierte achtsame Hochschullehrende. In ihrer kooperativen Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena geht sie der Frage nach, wie Achtsamkeit und Meditation in deutschen Hochschulstudiengängen implementiert werden. Sie hat mit Blick auf die eigene Gesundheit unterschiedliche Formate für Promovierende erprobt.

Foto. Quelle:privat.

Dr. Hendrik Huthoff

UniWiND

Hendrik Huthoff ist wissenschaftlicher Geschäftsführer der "Jena School of Microbial Communication". Zuvor war er als Virologe am King's College London tätig, davor promovierte er an der Universität von Amsterdam. Das Thema Mental Health liegt ihm nahe am Herzen, da er als Doktorand eine Angststörung hatte, welche durch Behandlung überwunden wurde. Auch im Kollegen- und Studierendenkreis ist er mit der Problematik konfrontiert worden. Seit 2020 hat er an der FSU Jena das Mental Health FirstAid Programm etabliert und er ist Koordinator der AG Mental Health von UniWiND.

Katerina Kusakova, M. Sc.

 

Katerina Kusakova ist seit dem Anfang 2020 als internationale Doktorandin am Karlsruhe Institut für Technologien (KIT) tätig.

Nach ihrem Bachelorstudium in Physik an der Universität Prag studierte sie Meteorologie an der Goethe Universität in Frankfurt. 2018 erwarb sie ihren Masterabschluss  und sammelte erste Erfahrungen in der Industrie. Ihrer Inspiration von wissenschaftlichen Herausforderungen konnte sie jedoch nicht widerstehen und widmete sich einem zur Zeit sehr aktuellen und spannenden Forschungsbereich  - Klimamodelierung.

Maxi Paulus

Dipl.-Psych. Maxi Paulus, Universitäres Gesundheitsmanagement

Technische Universität Dresden

Hier der Kurz-CV:

Seit 2018 Psychologin im Universitären Gesundheitsmanagement, TU Dresden. Schwerpunkte: Betriebliches Eingliederungsmanagement, Konfliktmanagement und Achtsamkeit.

2019 Zertifizierte Ausbildung „Certified Disability Management Professional“ (CDMP), DGUV.

2017 Zertifizierte Ausbildung als „Betriebliche Gesundheitsmanagerin“, Berufsverband BBGM.

2015 – 2018 Betriebliche Gesundheitsmanagerin/-beraterin, Institut für Gesundheit und Management Leipzig. Hier u.a. Präventionsmaßnahmen, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und Beratung in Steuerungskreisen Gesundheit.

2008 – 2014 Diplom der Psychologie mit den Schwerpunktfächern Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Klinische Psychologie, TU Dresden. Diplomarbeit im Themenfeld der Führungskräfteentwicklung an der Gläsernen Manufaktur, VW Sachsen.

Ort

Big Blue Button

- online -

Wir nutzen die Open-Source Software BigBlueButton. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren empfiehlt es sich, den Open-Source Browser Chromium zu verwenden. Auch Firefox ESR (Extended Support Release) und Chrome funktionieren in der Regel reibungslos. Bei anderen Versionen von Firefox und bei Microsoft Produkten kann es zu Sound- und Videoproblemen kommen.