Veranstaltungen: Workshop

Perspektive „Betreuende⟺Promovierende“ wechseln und fördernde Bedingungen für mentales Wohlbefinden im Betreuungsprozess gestalten

Termin
Ende

An Hochschulen verläuft die Betreuung der Promovierenden nicht immer optimal. Wo liegt das Problem?

Generationsunterschiede, Interessenkonflikte oder mangelnde Kommunikationskompetenz?

Vermutlich spielen alle diese Aspekte eine Rolle. Und sicherlich gibt es Schwierigkeiten, die sich besonders stark während der Betreuung der Doktorand*innen an Hochschulen manifestieren.

Welche Probleme genau verursachen eine enorme mentale Belastung und wirken sich negativ auf das Wohlbefinden und den wissenschaftlichen Leistungsbeitrag aller Beteiligten aus?

Wer oder was treibt mich, warum mache ich das?!

Termin
Ende
Referent*innen

Ich will zur Diskussion stellen, inwieweit sich thematische bzw. inhaltliche Vorgaben gesundheitlich auswirken können, wenn man also den Eindruck hat, anders denken zu sollen, als man will. Das zielt auf Einflüsse aus der Arbeitgruppe, die ein Thema in eine Richtung drängen wollen, und inwiefern das krank macht bzw. von sich selbst und dem  eigentlichen Sein wegführt.

Perspektive „Betreuende⟺Promovierende“ wechseln und fördernde Bedingungen für mentales Wohlbefinden im Betreuungsprozess gestalten

Termin
Ende
Ort

An Hochschulen verläuft die Betreuung der Promovierenden nicht immer optimal. Wo liegt das Problem?

Generationsunterschiede, Interessenkonflikte oder mangelnde Kommunikationskompetenz?

Vermutlich spielen alle diese Aspekte eine Rolle. Und sicherlich gibt es Schwierigkeiten, die sich besonders stark während der Betreuung der Doktorand*innen an Hochschulen manifestieren.

Welche Probleme genau verursachen eine enorme mentale Belastung und wirken sich negativ auf das Wohlbefinden und den wissenschaftlichen Leistungsbeitrag aller Beteiligten aus?

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.

Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium 2018 Thesis e. V. München

Termin
Ende
Ort
Veranstalter

Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium 2018 Thesis e. V. München

Veranstaltung:
Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium 2018 Thesis e. V. München
Montag, 26.11.2018 19-21:30 Uhr
Ort:
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Regionalstelle München
Schwanthalerstraße 91
80336 München

Es steht an diesem Abend ein Konferenzraum mit Flip Chart und Beamer zur Verfügung. Der Laptop ist selbst mitzubringen. Auf Anfrage kann auch ein Overhead Projektor organisiert werden.

Software für Promovierende

Termin
Ende

Workshop auf dem THESIS Jahrestreffen


Eine Dissertation ohne den Einsatz des Computers zu schreiben wäre heute nicht möglich. Über die übliche Bürosoftware hinaus können diverse Programme genutzt werden, wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen, sie effizient zu gestalten, sei es um
- Literatur zu recherchieren, zu verwalten und zu zitieren,
- Daten statistisch zu verarbeiten,
- Texte, Bilder, Dateien qualitativ auszuwerten,
- Fragebögen zu gestalten und auszuwerten,
- Daten aufzubereiten, z. B. Interviews zu transkribieren,

Forschungsdesign

Termin
Ende

Workshop auf dem THESIS Jahrestreffen


Eine Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit. Sie weist die Kompetenz des/der Doktoranden/in nach, selbstständig wissenschaftlich arbeiten zu können. Wissenschaft zielt auf Erkenntnisgewinn, nicht auf bloße Darstellung bestehenden Wissens. Die dafür nötige Forschung kann sehr unterschiedlich ausgestaltet werden.
Der/Die Doktorand/in führt sein/ihr Vorgehen im Methodenkapitel an. Dort ist, neben den konkreten Methoden der Erhebung und Verarbeitung von Informationen ein genereller Plan, ein Forschungsdesign zu beschreiben.