Veranstaltungen: Mental Health

Mental Health In Academia – The International Perspective

Termin
Ende

Das erste Plenum ist mit den COST-Mitgliedern international besetzt und es wird erstmalig das erarbeitete /Manifesto /vorgestellt, eine Handreichung, die bis zum Ende des EU Projektes weiter gefüllt, bearbeitet und ergänzt werden wird. In der nachfolgenden Arbeitsgruppenphase wollen wir Euch, die Teilnehmer*innen, dazu einladen in den verschiedenen Arbeitsgruppen den diskutierten Themen und Fragen weiter auf den Grund zu gehen. Ziel ist es, Ergebnisse bzw. auch Fragen zu formulieren, welche Stabsstellen, Institutionen u.ä.

Mental Health in der Hochschulpolitik

Termin
Ende

Welche Rolle spielt Mental Health in der Hochschulpolitik? Diese Frage wollen wir mit euch am 18.09.2021 beim zweiten Teil unserer Online-Symposiums-Trilogie diskutieren.

Deutschsprachige und Internationale Gäste, die (wahrscheinlich) in einer Videokonferenz auftreten. Es sind u.a. Vertreter*innen unserer Partner-Organisationen, von Hochschuleinrichtungen und viele andere eingeladen. Und natürlich die Chaträume für Euren Austausch!

Stressmanagement und Resilienzaufbau in Qualifikationsphasen

Termin
Ende
Referent*innen

„Jeder Tag, den du nicht nur erträgst, ist ein Tag mehr gelebt“, schenkte mir eine Bekannte als Leitmotiv für diesen Workshop.

Resilienz und Stressmanagement sind en vogue und aufgrund der Vielzahl der Belastungen unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen derzeit auch ein pragmatischer Bedarf. In diesem Workshop begegnen wir auf der ersten Ebene genau diesem pragmatischen Bedarf. Sie erhalten ein Basis-Set an Werkzeugen um Maßnahmen, um unter erschwerten Bedingungen besser mit Stress umzugehen, Resilienz aufzubauen und zu pflegen.

Kunst als ein kreativer Manager für mentale Balance

Termin
Ende

Wissen Sie, dass der Begriff „Kunst“ vom Wort „können“ stammt? Diese Tatsache offenbart sowohl Talent und Fertigkeit, die einen Künstler ausmachen, als auch ein grenzenloses Potenzial der künstlerischen Sichtweise selbst und Wirkung der Kunst auf unser Alltagserleben und Wohlbefinden. Es geht nicht nur um unsere Wahrnehmung und Reaktion auf ästhetische Gestaltung der Umgebung und Kunstwerke.

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.

Hacking Your Mental Health (Moving) - Optimierung der Psyche mit Sport und Bewegung

Termin
Ende
Referent*innen

Deine Mental Health ist dein Indikator für jegliche positiven sowie negativen Zustände in unterschiedlichen Bereichen deines Lebens. Persönlichkeit, Fähigkeiten, Gesundheit, Spiritualität, Beziehungen, Finanzen, Karriere und Erlebnisse sind solche Bereiche in deinem Leben, die deine Mental Health signifikant beeinflussen können.

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.

Motiviert für die Wissenschaft!

Termin
Ende
Referent*innen

Forschung kann ein hartes Brot sein. Überraschende Widerstände, harte Rückschläge und vielleicht sogar schwere Krisen gehören zum Alltag in der Wissenschaft. Um das eigene Forschungsvorhaben dennoch zum Erfolg zu führen, um das nötige Durchhaltevermögen aufzubringen, hilft es, die eigenen Interessen und Beweggründe zu klären.

In diesem Workshop werden zunächst einige Grundlagen zum Thema Motivation vermittelt. Anschließend werden wir uns der Frage widmen, was wir an der Forschung spannend finden, was uns daran fasziniert und was uns dabei antreibt.

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.

Stressmanagement und Resilienzaufbau in Qualifikationsphasen

Termin
Ende
Referent*innen

„Jeder Tag, den du nicht nur erträgst, ist ein Tag mehr gelebt“, schenkte mir eine Bekannte als Leitmotiv für diesen Workshop.

Resilienz und Stressmanagement sind en vogue und aufgrund der Vielzahl der Belastungen unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen derzeit auch ein pragmatischer Bedarf. In diesem Workshop begegnen wir auf der ersten Ebene genau diesem pragmatischen Bedarf. Sie erhalten ein Basis-Set an Werkzeugen um Maßnahmen, um unter erschwerten Bedingungen besser mit Stress umzugehen, Resilienz aufzubauen und zu pflegen.

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.

Was ist Mentoring?

Termin
Ende

Mentoring ist an deutschen Hochschulen derzeit weit verbreitet. Mentoring-Programme für unterschiedliche Zielgruppen gelten als etablierte Angebote und adressieren insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Mentoring? Was können Interessierte von der Teilnahme an einem Mentoring-Programm erwarten? Wie lässt sich eine Mentoring-Beziehung selbstorganisiert aufbauen? Und welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, damit eine Mentoring-Beziehung die Karriereentwicklung unterstützen kann?

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.