Veranstaltungen

Veranstalter(in) / Referent(in): Dipl.-Psych. Laura Lisogorko

Entspannt bei der Wissenschaft

Termin
Ende

Entspannung brauchen wir nicht nur für die Erholung beim Schlafen oder im Wellnessbereich während des Urlaubs, sondern auch als Gelassenheit für eine produktive intellektuelle Tätigkeit.  Dann fält uns alles leichter: wir benötigen keine große Anstrengung für Selbstmotivation, Ideen und Gedanken fließen schnell, das Lesen und Schreiben verläuft unbeschwert, wir merken ungünstige oder unlogische Formulierungen sowie Denkfehler sofort und finden rasch alternative Lösungen.

Mit Kunst zur mentalen Fitness

Termin
Ende

Kunst bringt uns nicht nur Genuss und schöne Augenblicke, sondern sorgt durch ästhetische Erlebnisse für ein Harmoniegefühl und Wohlbefinden im Alltag. In diesem Thesinar werden wir Verwendungsmöglichkeiten künstlerischer Wahrnehmungsgesetze für die Gestaltung einer angenehmen Umgebung und produktiven Arbeitsatmosphäre besprechen. Wir werden mit den Methoden für Ausbalancierung mentaler Prozesse durch Kunstwirkung und Selbstreflexion experimentieren.



Ablauf

Perspektive „Betreuende⟺Promovierende“ wechseln und fördernde Bedingungen für mentales Wohlbefinden im Betreuungsprozess gestalten

Termin
Ende

An Hochschulen verläuft die Betreuung der Promovierenden nicht immer optimal. Wo liegt das Problem?

Generationsunterschiede, Interessenkonflikte oder mangelnde Kommunikationskompetenz?

Vermutlich spielen alle diese Aspekte eine Rolle. Und sicherlich gibt es Schwierigkeiten, die sich besonders stark während der Betreuung der Doktorand*innen an Hochschulen manifestieren.

Welche Probleme genau verursachen eine enorme mentale Belastung und wirken sich negativ auf das Wohlbefinden und den wissenschaftlichen Leistungsbeitrag aller Beteiligten aus?

Perspektive „Betreuende⟺Promovierende“ wechseln und fördernde Bedingungen für mentales Wohlbefinden im Betreuungsprozess gestalten

Termin
Ende
Ort

An Hochschulen verläuft die Betreuung der Promovierenden nicht immer optimal. Wo liegt das Problem?

Generationsunterschiede, Interessenkonflikte oder mangelnde Kommunikationskompetenz?

Vermutlich spielen alle diese Aspekte eine Rolle. Und sicherlich gibt es Schwierigkeiten, die sich besonders stark während der Betreuung der Doktorand*innen an Hochschulen manifestieren.

Welche Probleme genau verursachen eine enorme mentale Belastung und wirken sich negativ auf das Wohlbefinden und den wissenschaftlichen Leistungsbeitrag aller Beteiligten aus?

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.

Kunst als ein kreativer Manager für mentale Balance

Termin
Ende

Wissen Sie, dass der Begriff „Kunst“ vom Wort „können“ stammt? Diese Tatsache offenbart sowohl Talent und Fertigkeit, die einen Künstler ausmachen, als auch ein grenzenloses Potenzial der künstlerischen Sichtweise selbst und Wirkung der Kunst auf unser Alltagserleben und Wohlbefinden. Es geht nicht nur um unsere Wahrnehmung und Reaktion auf ästhetische Gestaltung der Umgebung und Kunstwerke.

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.