An Hochschulen verläuft die Betreuung der Promovierenden nicht immer optimal. Wo liegt das Problem?
Generationsunterschiede, Interessenkonflikte oder mangelnde Kommunikationskompetenz?
Vermutlich spielen alle diese Aspekte eine Rolle. Und sicherlich gibt es Schwierigkeiten, die sich besonders stark während der Betreuung der Doktorand*innen an Hochschulen manifestieren.
Welche Probleme genau verursachen eine enorme mentale Belastung und wirken sich negativ auf das Wohlbefinden und den wissenschaftlichen Leistungsbeitrag aller Beteiligten aus?
Ihr seid herzlich eingeladen, sowohl Betreuende als auch Promovierende, durch Perspektivenwechsel diese Fragen gemeinsam zu reflektieren, wichtige Bedürfnisse, Erwartungen, Reibungspunkte und Verbesserungsmöglichkeiten in einer Gruppenarbeit zu identifizieren.
Bei der Anmeldung gebt bitte Eure aktuelle Aufgabe (alternativ Erfahrung) an: Betreuende oder Promovierende.
Dipl.-Psych. Laura Lisogorko
Laura Lisogorko, Diplom-Psychologin aus Köln, engagiert sich im Thesis e.V. als Referentin für Gesundheit & Wissenschaft. Während Ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Beraterin und Dozentin für Kompetenzmanagement & Persönlichkeitspsychologie und klinische Psychologin beobachtete sie oft einen Widerspruch zwischen der Leistungserwartung an Hochschulen einerseits und der enormen gesundheitlicher Belastung andererseits.Daher betrachtet sie eine Förderung emotionaler und mentaler Balance als eine wichtige Voraussetzung für Promotionserfolg.
Big Blue Button
Wir nutzen die Open-Source Software BigBlueButton. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren empfiehlt es sich, den Open-Source Browser Chromium zu verwenden. Auch Firefox ESR (Extended Support Release) und Chrome funktionieren in der Regel reibungslos. Bei anderen Versionen von Firefox und bei Microsoft Produkten kann es zu Sound- und Videoproblemen kommen.