Der Bielefelder Fragebogen – Vom Wandel des Arbeitsplatzes Hochschule als Chance und Herausforderung
Veranstaltung muss leider ausfallen
Abstract:
Abstract:
Der Workshop hat das Ziel, die besonderen Rahmenbedingungen von wissenschaftlichen Publikationen im Allgemeinen und von Dissertationen im Besonderen im Umfeld eines Fachverlags zu beleuchten. Es sollen Einblicke in die verlegerische Praxis sowie die Besonderheiten der Veröffentlichung von Qualifikationsarbeiten gegeben werden.
Am 20.01.2022 diskutieren wir im Thesinar, was für eine Habilitation spricht und wann andere Wege Alternativen bieten; wir lernen formale Rahmenbedingungen und institutionelle Traditionen kennen und thematisieren die „leaky pipelines“ für Frauen und „internationale“ Menschen.
Selbstverständlich seid Ihr eingeladen, Eure Fragen und Erfahrungen einzubringen!
Um strategische Karriereentscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, sich eigener Fähigkeiten und Stärken bewusst zu sein und diese adressatengerecht kommunizieren zu können. Wissenschaftler*innen fehlen in der Regel Zeit und Möglichkeiten, ihre „transferable skills“ und Stärken zu identifizieren und für (außer-)akademische Sektoren zu übersetzen. Der Kurzworkshop schließt diese Lücke und bietet einen Raum für strukturierte Selbstreflektion.
Achtung, Terminverschiebung - neuer Termin Donnerstag, 28.10.2021, 16 Uhr!
Am 28.10.2021 diskutieren wir im Thesinar, was für eine Habilitation spricht und wann andere Wege Alternativen bieten; wir lernen formale Rahmenbedingungen und institutionelle Traditionen kennen und thematisieren die „leaky pipelines“ für Frauen und „internationale“ Menschen.
Selbstverständlich seid Ihr eingeladen, Eure Fragen und Erfahrungen einzubringen!
An Hochschulen verläuft die Betreuung der Promovierenden nicht immer optimal. Wo liegt das Problem?
Generationsunterschiede, Interessenkonflikte oder mangelnde Kommunikationskompetenz?
Vermutlich spielen alle diese Aspekte eine Rolle. Und sicherlich gibt es Schwierigkeiten, die sich besonders stark während der Betreuung der Doktorand*innen an Hochschulen manifestieren.
Welche Probleme genau verursachen eine enorme mentale Belastung und wirken sich negativ auf das Wohlbefinden und den wissenschaftlichen Leistungsbeitrag aller Beteiligten aus?
Die moderne Arbeitswelt zeichnet sich durch ein hohes Maß an Unsicherheit, Ungewissheit und Unbeständigkeit aus. Berufliche Laufbahnen lassen sich kaum noch nach einer linear-kausalen Logik planen. Dies stellt junge Wissenschaftler*innen vor neue Herausforderungen: Macht Karriere-“Planung“ dann überhaupt Sinn? Wie soll ich mich während der Promotion oder der Postdocphase auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten, wenn ich diesen nicht vorhersagen kann? Lohnt es sich dann überhaupt, Zeit und Energie in Karriere-“Planung“ zu investieren?
„Jeder Tag, den du nicht nur erträgst, ist ein Tag mehr gelebt“, schenkte mir eine Bekannte als Leitmotiv für diesen Workshop.
Resilienz und Stressmanagement sind en vogue und aufgrund der Vielzahl der Belastungen unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen derzeit auch ein pragmatischer Bedarf. In diesem Workshop begegnen wir auf der ersten Ebene genau diesem pragmatischen Bedarf. Sie erhalten ein Basis-Set an Werkzeugen um Maßnahmen, um unter erschwerten Bedingungen besser mit Stress umzugehen, Resilienz aufzubauen und zu pflegen.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch und lernen Sie den Verein kennen. Zwei langjährige Vereinsmitglieder beantworten alle Fragen rund um den Thesis e.V.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch und lernen Sie den Verein kennen. Zwei langjährige Vereinsmitglieder beantworten alle Fragen rund um den Thesis e.V.