Bundesausschuss

Der Bundesausschuss besteht aus den Mitgliedern des Bundesvorstands und weiteren Mitgliedern, deren Aufgaben von der Mitgliederversammlung bestimmt werden.

Referent für Hochschulpolitik

René Krempkow

Ich bin seit meiner Promotionszeit THESIS-Mitglied und studierte Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der Technischen Universität Dresden und der Universidad de Salamanca. Nach meiner Promotion arbeitete ich u.a. am ersten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2008) sowie später am iFQ Bonn/Berlin (jetzt Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung – DZHW) am Promovierendenpanel mit. Anschließend koordinierte ich im Hauptstadtbüro des Stifterverbandes u.a. das Projekt zur Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Derzeit bin ich an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Stabsstelle Qualitätsmanagement tätig, wo ich u.a. ein hochschulweites Projekt zur Kompetenzerfassung und sowie den bundesweiten KaWuM-Survey (Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management) leite. Neben meinen beruflichen Aufgaben schreibe ich in einem Blog bei Scilogs, wo ich mich bereits seit einigen Jahren mit dem Wissenschaftssystem und hochschulpolitischen Themen befasse.

Seit 2019 habe ich das Referat Hochschulpolitik bei THESIS übernommen und mir ist es dabei wichtig, dass empirische Erkenntnisse zum Hochschul- und Wissenschaftssystem nicht nur gewonnen werden, sondern auch über naheliegende Schlussfolgerungen daraus diskutiert wird. Idealerweise könnte damit ein Anstoß dafür gegeben werden, in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik (weiter) an Lösungen für auftretende Herausforderungen zu arbeiten. Dies möchte ich gemeinsam mit dem Vorstand ein Stück weiter vorantreiben.

Referent für Mentoring

Dr. Frank Dietz

Frank Dietz studierte nach einer technischen Berufsausbildung Betriebswirtschaft und promovierte nach weiteren Jahren Berufstätigkeit im Business Management. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Corporate Empowerment und Leadership Transformation. Hier forscht er zu wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen und Dissonanzen den Geschäftsmodellen der old economy und  New work. Als Wirtschaftsberater berät er auf Grundlage sinnstiftender Werteentwicklung für die Revitalisierung von Unternehmen. Sein Hauptinteresse liegt darin, bestehende Konflikte zu lösen, Mehrwerte zu generieren und die Partner zum Erfolg zu führen!

Mentoring ist ihm daher ein besonders wichtiges Thema. Innerhalb des Thesis e.V. bringt Mentoring einen deutlichen Mehrwert. Der Austausch zwischen Mentee und Mentor führt nicht nur zum Erkenntnisgewinn. Zudem bietet Mentoring Rat und Hilfestellung in allen Lebenslagen rund um die Promotion. Gerade das externe Mentoring bietet den Mehrwert, dass im außeruniversitären Thesis Mentoring KEINE Betreuer/Vorgesetzten Abhängigkeit mitschwingt. Hier ist die Struktur des Thesis Netzwerkes ideal, da durch die Mitglieder wohl sämtliche Fachrichtungen universitärer Bildung abgedeckt werden.

Mentoring bei Thesis e.V. - ein echter Mehrwert!

Referent für Social Media

Torsten Sprenger

Mein Name ist Torsten Sprenger, und ich bin schon seit 2005 Mitglied bei THESIS. Seitdem hatte ich immer wieder mal ein Amt inne, von der Gruppen- bzw. Regionalleitung bis hin zu Funktionen im erweiterten Vorstand, zumeist im Bereich Seminarorganisation / Kooperationen und im Bereich Marketing. Nun stehe ich speziell für die Social Media Aktivitäten von THESIS ein. Ich freue mich auf die Aufgabe und habe bereits mit der Sichtung, der Zusammenführung vieler alter, guter Ideen und mit dem Sammeln unserer Accounts angefangen. Für ein Konzept und dessen Umsetzung freue ich mich darauf mit dem Vorstands- und Bundesausschuss-Team und für unsere kommende große Tagung mit dem Orgateam zusammenzuarbeiten.

Ach ja – ich promoviere aktiv nicht mehr, halte dem Verein aber die Treue, da hier einige Freundschaften entstanden sind und ich weiterhin vom Nutzen von Thesis überzeugt bin!

(Hinweis Bildrechte: www.goefoto.de)

Referent für Workshops und Seminare

Dr. Markus Gyger

Mein Name ist Markus Gyger. Ich habe 2013 in der Biophysik promoviert. Jetzt arbeite ich als freiberuflicher Trainer und Coach und vermittle angehenden Führungskräften, wissenschaftlichem Nachwuchs und Betriebsräten die nötigen Soft Skills für eine erfolgreiche Karriere: vor Publikum souverän und selbstsicher auftreten, die Arbeit effektiv organisieren und Meetings so gestalten, dass etwas dabei herauskommt. Beim THESIS e.V. bin ich seit Ende 2014 ehrenamtlich aktiv.

Als Referent für Workshops und Seminare organisiere ich die Webinar-Reihe, die im Juni 2020 angelaufen ist. Die "Thesinare" sind kostenlose Online-Workshops mit spannenden Referent*innen. Sie wenden sich an unsere Mitglieder und interessierte (noch) Nicht-Mitglieder. Wenn du also Vorschläge für ein interessantes Thema für ein Thesinar hast, oder selbst als Referent oder als Moderator ein solches Webinar gestalten möchtest, melde dich gerne bei mir.

Darüber hinaus bin ich Ansprechpartner für das Trainer*innen-Netzwerk innerhalb des Thesis e.V.. Dieses Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt Trainer*innen und Coaches, die sich auf Angebote für Wissenschaftler*innen spezialisiert haben, zusammen zu bringen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wenn du in diesem Bereich tätig bist und dich in unser Netzwerk einbringen willst oder den Kontakt zu Trainer*innen oder einem Coach suchst, schreib mir gerne eine Nachricht.

Kontakt: Markus [dot] Gyger [at] thesis [dot] de

Referentin für Gesundheit & Wissenschaft

Laura Lisogorko

Seit 2011 konnte ich meine Thesis-Mitgliedschaft und Faszination vom interdisziplinären Austausch bei den verschiedenen Seminaren, Strategie- und Jahrestreffen genießen. Die heutige Aktualität der Gesundheitsthemen erweckte in mir die Motivation, mich für die Vereinsarbeit zu engagieren und ein Referat „Gesundheit & Wissenschaft“ aufzubauen. Die gesundheitlichen Aspekte beschäftigten mich schon während des Psychologiestudiums an der Universität zu Köln und prägten somit meine Schwerpunkte in AOKM (Arbeits-, Organisation-, Kommunikation- und Medienpsychologie) sowie in Klinischer Psychologie. Darüber hinaus ermöglichte mir die Kunsttherapie als Nebenfach ein tieferes Verständnis und Erlernen der sanften Methoden für die Förderung mentaler Gesundheit.  Daher liegen meine wissenschaftlichen Interessen in der weiteren Erforschung von Zusammenhängen  zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen und der Reflexion von Bildsymbolik.

Die Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen und Projekten brachten mich zu der Erkenntnis: Das Spannungsfeld zwischen dem Leistungsdruck und der gesunden Arbeitsgestaltung ist in den meisten Unternehmen enorm und bleibt oft ein vernachlässigtes Problem. In diesem Zusammenhang stieg mein Interesse, mich mit gesundheitlichen Aspekten in Wirtschaft und Wissenschaft zu beschäftigen.  

Als Psychologin nehme ich mir die Problematik von Gesundheitsmanagement und Work-Life-Balance besonders zu Herzen. Somit möchte ich einen Erfahrungsaustausch über die Bewältigung von gesundheitlichen Herausforderungen während der Promotionszeit anregen und Entwicklung der gesundheitsfördernden Kompetenzen im Rahmen der THESIS-Veranstaltungen unterstützen.

Referentin für Hochschulen für angewandte Wissenschaft

Jennifer Albrecht

Ich habe Biomedizintechnik studiert und bin in den Entzügen meines Masters in Akustik; in dem Gebiet möchte ich auch anschließend promovieren. Daher bin ich Ende 2021 auch Mitglied bei THESIS geworden und wurde auf der Mitgliederversammlung im März 2022 in den Bundesausschuss gewählt. Als Schwerpunkt habe ich mich für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) entschieden.

Warum HAWs? Da ich selbst Ingenieurin bin, an einer Technischen Hochschule arbeite und im Bereich der angewandten Forschung promovieren möchte, lag das Thema nahe. Außerdem ist dieser Hochschulzweig gerade im Wandel. Beispielsweise gibt es in Berlin, Hessen und Sachsen-Anhalt seit Kurzem ein eigenständiges Promotionsrecht und es sollen weitere Bundesländer folgen. Daher entsteht hier eine neue Gruppe an Promovierenden und Promotionsinteressierten, die hoffentlich auch eine Heimat bei THESIS finden. Hinzukommt, dass der Bedarf an Promovierten steigt, sei es für die stetig wachsenden Forschungsvorhaben an den HAWs oder an Personen, die ihr Wissen weitergeben wollen, junge Menschen inspirieren und sie für ihr Fachgebiet begeistern. An HAWs werden auch Professorinnen und Professoren gesucht. Die Voraussetzungen für eine Professur an einer HAW unterscheiden sich jedoch von denen der Universitäten.

Mein Amt als Referentin für HAWs möchte ich daher nutzen, um das Thema HAW bei Thesis zu etablieren, den Austausch anzuregen, interessierte Menschen zu vernetzen und hoffentlich viel Input von eurer Seite zu koordinieren. Ich bringe meine Erfahrung als Studentin sowohl an einer HAW als auch an einer Uni ein. Als Laboringenieurin kenne ich das Innenleben einer Technischen Hochschule und verfüge über Erfahrung aus Berufungsverfahren. Wenn ihr also an einer HAW promoviert oder promovieren möchtet, oder einen Schritt weiter seid und eine Professur anstrebt, meldet euch gerne bei mir.

Referentin für Kulturwissenschaften

Claudia S. Dobrinski

Mein Name ist Claudia S. Dobrinski und seit Mai 2020 bin ich Mitglied des Vorstandes von THESIS e.V.

Meine Aufgabe umfasst neben den Vereinsaufgaben, die sich der Vorstand teilt - wie Mitgliederbetreuung, Newsletter oder die Ausrichtung unseres nächsten Bundesauschuss-Treffens - vor allem den Bereich Kooperationen.

Eine Herzenssache für mich als Projektleitung ist die Durchführung der leider coronabedingt (geplant war 16.Mai 2020) verschobenen Tagung: Das Symposion für Promovierende und Promovierte. Geplant: mit der MV im Frühjahr 2021.

Kooperationen, Austausch, Veranstaltungen, online-Events: Das sind meine Schwerpunkte in der Thesis-Vereinsarbeit um Thesianer und Thesianerinnen in ihrer Vielfalt zusammen zu bringen und sie thematisch für einander zu sensibilisieren.

Mein Fokus liegt hier auf den hochschulpolitischen Themen: Betreuungsvereinbarung, Graduiertenzentren und Externe Promovierende.

Mein Studium der Kunstgeschichte, Klassischer und Christlicher Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Geschichte, Byzantinistik und Theologie habe ich mit dem Magister an der WWU Münster abgeschlossen.

Fünfzehn Jahre archäologische Ausgrabungstätigkeit und Arbeit in der (Boden-) Denkmalpflege, eine mittelalterliche Klosteranlage als Forschungs- und Dissertationsprojekt und die Mitarbeit an einigen Publikationen (als Herausgeberin und auch beispielsweise als Bearbeiterin lateinischer Texte) führen dazu, dass ich gerne den Dingen buchstäblich auf den Grund gehe und die Zusammenhänge verstehen möchte.

Referentin für Laufbahnentwicklung und Karriere

PD Dr. Mareike Menne

Es mag zu den Herausforderungen der Promotionsphase gehören, Qualifikation und Karriereplanung aufeinander abzustimmen und aus einer Phase der hohen Belastung und Konzentration die nächsten Schritte zu planen. Fragen nach einem strategischen Umgang mit formalen Rahmen (WissZVG), nach der Vereinbarkeit von Qualifikation, Berufstätigkeit und Familienphase - oder anderer Lebensinhalte, etwa eine Selbstständigkeit oder Gründung - können und sollen natürlich auch im Netzwerk bearbeitet werden können. Darum haben wir bei der MV 2021 entschieden, eine neue Referentinnenstelle im Bundesausschuss einzurichten, die sich mit Karriere und Laufbahnplanung befasst. Laufbahnplanung, weil es nicht immer um klassische "Aufstiegslebensläufe" geht, sondern um gute Balancen, werteorientierte Berufspraxis, Zielfindung und ganzheitliche persönliche Veränderungsprozesse.
Ich arbeite seit 2007 zu Employabilityfragen, zunächst als Beschäftigte im Hochschulwesen, seit 2013 als Selbstständige mit einem Schwerpunkt akademische Personalentwicklung und berufliche Veränderungsprozesse. Diese Expertise und Erfahrungen bringe ich gern ein und freue mich auf Eure Fragen und Anregungen! 

Referentin für Promovierte & Independent Scholars

Die Referentin für Promovierte setzt sich dafür ein, dass künftig mehr Angebote für Promovierte bei THESIS geschaffen werden, nicht zuletzt auch um dem Netzwerk und dem Verein dieses wertvolle Potential zu erhalten.

Dr. Maria Winter

Ich bin Historikerin und habe in Frankfurt/Main die ersten beiden (Magister und Staatsexamen) und in Paris die nächsten beiden Uni-Abschlüsse (DEA, Promotion) erworben.

Bei THESIS bin ich seit 1999. Ich war u.a. bisher (stellvertretende) Regionalleiterin Ost, Vortrags-Koordinatorin in Berlin und mehrfach (stellvertretende) EuroDoc-Delegierte. Ich habe den Berliner Promovierten-Stammtisch initiiert und mit einer umzugsbedingten Unterbrechung geleitet und sowohl am Promotions- als auch am Studienratgeber mitgeschrieben.

Zusätzlich zu den Promovierten im Verein möchte ich mich um Independent Scholars kümmern, da es viele Wissenschaftler*innen gibt, die ohne unmittelbare institutionelle Anbindung Forschung betreiben. Dies ist aber oft nicht einfach, da viele Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten nicht offen stehen. Deshalb möchte ich ein Netzwerk innerhalb von THESIS aufbauen, in dem sich Independent Scholars gegenseitig unterstützen und Erfahrungen weitergeben. 

THESE-Redaktion

PD Dr. Mareike Menne

Ich studierte Geschichte, Medienwissenschaften und Kulturwissenschaftliche Anthropologie, wurde in Geschichte promoviert und habilitierte mich im Teilgebiet Neuere Geschichte. Man könnte sagen, ich sei eine Spätabbrecherin; während der Habilitation bemerkte ich, dass diese zunehmende fachliche Verengung mich unglücklich machte und meine Stärken in der Verknüpfung und an den Schnittstellen unterschiedlicher Disziplinen liegen. So verließ ich 2013 die Universität und machte mich, nach nebenberuflicher Selbstständigkeit seit 2003, mit Angeboten zu Hochschulconsulting, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung selbstständig. Nun kann ich mit vielen klugen Menschen aller Fachbereiche arbeiten, und das ist erfüllend.

Thesis-Mitglied bin ich seit 2003. Die längste Zeit war ich stille Leserin; seit 2018 redigiere ich nun die THESE. Wenn ich mit Euch meinen Traum teilen darf: Als größter deutscher Verein für Promovierende und Promovierte finde ich es für die THESE erstrebenswert, eine Zeitschrift zu sein, die regelmäßig, auf hohem Niveau und mitgliedergetrieben Beiträge zu unterschiedlichen Praxisfeldern veröffentlicht, um aus geteilter Erfahrung Handlungsoptionen abzuleiten und ermöglichen. Das geht natürlich nur mit Euren Ideen, Texten und Beiträgen - die wir dann gemeinsam in eine gute Form zur Veröffentlichung bringen.

Kontakt: redaktion [at] thesis [dot] de