Online aktiv: Die Thesinare

In unseren Online-Workshops, den „Thesinaren“, besprechen wir Themen rund um Wissenschaft und Promotion: Austausch über Wissenschaft- und Hochschulpolitik, Weiterbildungsangebote bis hin zum strategischen Meinungsaustausch. Die Thesinare sind öffentlich zugänglich und kostenlos.

Aktuell sind folgende Thesinare geplant:

Gestaltung des Wohlbefindens, Flow- und Erfolgserlebnisse bei wissenschaftlicher Tätigkeit mit Hilfe von Kunst

Termin
Ende

Professioneller Erfolg in der Wissenschaft ist mit mehreren Stunden am PC-Arbeitsplatz verbunden, die wir beim Lesen, Nachdenken, Schreiben und Kommunizieren verbringen. Daher sollten und könnten diese Zeiten möglichst angenehm und stressfrei gestaltet werden. Neben den allgemeinen Empfehlungen von Mediziner bzgl. der gesunden Arbeit kann man dafür die Kenntnisse über Kunstwirkung individuell verwenden, weil Kunst uns nicht nur ästhetischen Genuss bringt, sondern auch durch ihre psychophysiologische Wirkung für unser Wohlbefinden sorgen kann. 

Schreibtechnik für die Dissertation

Termin
Ende
Ort

Inhalte

Im Thesinar wird eine Schreibtechnik vermittelt, mit der sich die Kapitel

für die Diss und wissenschaftliche Texte im Allgemeinen deutlich

schneller und trotzdem qualitativ hochwertig und kohärent schreiben

lassen. Außerdem lässt sich mit dieser Schreibtechnik das Problem der

Schreibmotivation und der Aufschieberei beim Schreiben effektiv angehen.

Das Thesinar richtet sich an Promovierende in der zweiten Hälfte des

Projektes. Aber auch Diss-Einsteiger können diese Technik schon für ihre

ersten Kapitel nutzen.

Die Betreuungsvereinbarung für Doktorand*innen und Postdocs an den deutschen Hochschulen. Inhalte, Problematik und Konfliktmanagement.

Termin
Ende

THESIS-WEBINAR: Di., 7.7., 16.00, 60-70min.

Referentin: Claudia S. Dobrinski, Moderation: Markus Gyger, Mitglieder des Thesis-Vorstandes

Die Betreuungsvereinbarung für Doktorand*innen und Postdocs an den deutschen Hochschulen.

Inhalte, Problematik und Konfliktmanagement.

Impulsvortrag – Diskussion, best practise Beispiele, Lösungsansätze