Die Betreuungsvereinbarung für Doktorand*innen und Postdocs an den deutschen Hochschulen. Inhalte, Problematik und Konfliktmanagement.

THESIS-WEBINAR: Di., 7.7., 16.00, 60-70min.

Referentin: Claudia S. Dobrinski, Moderation: Markus Gyger, Mitglieder des Thesis-Vorstandes

Die Betreuungsvereinbarung für Doktorand*innen und Postdocs an den deutschen Hochschulen.

Inhalte, Problematik und Konfliktmanagement.

Impulsvortrag – Diskussion, best practise Beispiele, Lösungsansätze

Seit einigen Jahren sind sogenannte Betreuungsvereinbarungen an den Hochschulen eingeführt. Die Vereinbarung wird vermehrt vor Beginn der Qualifikationsphase eingefordert, z.B. in Zusammenhang mit einem Anstellungsvertrag oder zu Beginn eines Stipendiums.

Die darin festgehaltenen Hauptpunkte für den sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs und ihrer betreuenden Person(en) (Doktorvater/-mutter usw.) sind:

  • Der Zeitrahmen der Qualifizierungsarbeit, der Forschungsarbeit
  • Die Nennung der Personen: Betreute/r und Betreuende/r
  • Festlegung zwischen Betreuten und Betreuenden:

Die Art, Häufigkeit, Regelmäßigkeit der Treffen und die Unterstützungsansätze/-möglichkeiten vonseiten des Betreuenden, beispielsweise Schulungen, Konferenzfahrten

  • Eventuell zusätzlich genannte, fach-/forschungsrelevante bzw. -bedingte Maßnahmen und Vereinbarungen,
  • Das Konfliktmanagement: Nennung der Kontaktpersonen bzw. zugewiesene Institutionen an der Hochschule

Im Kleingedruckten wird darauf verwiesen, dass diese Vereinbarung kein Vertrag ist, es ist also letztendlich eine Verlautbarung des guten Willens beider Parteien. Wenn alles wie gewünscht abläuft, ist die Idee der Vereinbarung mustergültig.

Vergleicht man aber so eine Vereinbarung mit dem Ablauf des oft unplanbaren, persönlichen Lebensweges (beider Parteien!), so birgt jeder dieser genannten Hauptpunkte eine Problematik, die leider nicht allzu selten zum Abbruch der Qualifikationsarbeit führt.

Und dabei sind die meisten Konfliktpunkte bekannt bzw. bereits vorprogrammiert. Abgesehen von den persönlichen, hierarchisch komplizierten Beziehungen beider Parteien bergen Familienplanung, Hochschulwechsel des/r Betreuenden, Krankheit, finanzielle Engpässe, ungeahnte Krisen wie Corona, aber auch Überforderung, Motivationsverlust und Interesselosigkeit einen Zündstoff, der sich oftmals erst langsam bemerkbar macht und auf einmal unkontrolliert eine Eigendynamik entwickeln kann. Ursachen und Auswirkungen, die, das sei betont, auf beiden Seiten zum Tragen kommen.

Das Konfliktmanagement an den Kontaktstellen allerdings, zumeist von sogenannten Omboudsmännern und -frauen ausgeführt, der Hochschulen zeigt erhebliche Schwächen: neben der eigenen dienstlichen Abhängigkeit und der hierarchischen Stellung dieser Kontaktpersonen, der fehlenden psychologischen Ausbildung kommt hinzu, dass diese Aufgabe dadurch eher unbeliebt ist, und zudem beiden Konfliktparteien nicht gerecht wird.

  • Diese existierende Ausgangssituation soll in dem Thesis-Webinar diskutiert werden. Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze können zu einem Leitfaden führen, der dem Handlungsbedarf Rechnung trägt.
Termin
Ende
Referent*innen

Claudia S. Dobrinski

Mein Name ist Claudia S. Dobrinski und seit Mai 2020 bin ich Mitglied des Vorstandes von THESIS e.V.

Meine Aufgabe umfasst neben den Vereinsaufgaben, die sich der Vorstand teilt - wie Mitgliederbetreuung, Newsletter oder die Ausrichtung unseres nächsten Bundesauschuss-Treffens - vor allem den Bereich Kooperationen.

Eine Herzenssache für mich als Projektleitung ist die Durchführung der leider coronabedingt (geplant war 16.Mai 2020) verschobenen Tagung: Das Symposion für Promovierende und Promovierte. Geplant: mit der MV im Frühjahr 2021.

Kooperationen, Austausch, Veranstaltungen, online-Events: Das sind meine Schwerpunkte in der Thesis-Vereinsarbeit um Thesianer und Thesianerinnen in ihrer Vielfalt zusammen zu bringen und sie thematisch für einander zu sensibilisieren.

Mein Fokus liegt hier auf den hochschulpolitischen Themen: Betreuungsvereinbarung, Graduiertenzentren und Externe Promovierende.

Mein Studium der Kunstgeschichte, Klassischer und Christlicher Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Geschichte, Byzantinistik und Theologie habe ich mit dem Magister an der WWU Münster abgeschlossen.

Fünfzehn Jahre archäologische Ausgrabungstätigkeit und Arbeit in der (Boden-) Denkmalpflege, eine mittelalterliche Klosteranlage als Forschungs- und Dissertationsprojekt und die Mitarbeit an einigen Publikationen (als Herausgeberin und auch beispielsweise als Bearbeiterin lateinischer Texte) führen dazu, dass ich gerne den Dingen buchstäblich auf den Grund gehe und die Zusammenhänge verstehen möchte.

Dr. Markus Gyger

Mein Name ist Markus Gyger. Ich habe 2013 in der Biophysik promoviert. Jetzt arbeite ich als freiberuflicher Trainer und Coach und vermittle angehenden Führungskräften, wissenschaftlichem Nachwuchs und Betriebsräten die nötigen Soft Skills für eine erfolgreiche Karriere: vor Publikum souverän und selbstsicher auftreten, die Arbeit effektiv organisieren und Meetings so gestalten, dass etwas dabei herauskommt. Beim THESIS e.V. bin ich seit Ende 2014 ehrenamtlich aktiv.

Als Referent für Workshops und Seminare organisiere ich die Webinar-Reihe, die im Juni 2020 angelaufen ist. Die "Thesinare" sind kostenlose Online-Workshops mit spannenden Referent*innen. Sie wenden sich an unsere Mitglieder und interessierte (noch) Nicht-Mitglieder. Wenn du also Vorschläge für ein interessantes Thema für ein Thesinar hast, oder selbst als Referent oder als Moderator ein solches Webinar gestalten möchtest, melde dich gerne bei mir.

Darüber hinaus bin ich Ansprechpartner für das Trainer*innen-Netzwerk innerhalb des Thesis e.V.. Dieses Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt Trainer*innen und Coaches, die sich auf Angebote für Wissenschaftler*innen spezialisiert haben, zusammen zu bringen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wenn du in diesem Bereich tätig bist und dich in unser Netzwerk einbringen willst oder den Kontakt zu Trainer*innen oder einem Coach suchst, schreib mir gerne eine Nachricht.

Kontakt: Markus [dot] Gyger [at] thesis [dot] de (Markus[dot]Gyger[at]thesis[dot]de)

Ort

Big Blue Button

- online -

Wir nutzen die Open-Source Software BigBlueButton. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren empfiehlt es sich, den Open-Source Browser Chromium zu verwenden. Auch Firefox ESR (Extended Support Release) und Chrome funktionieren in der Regel reibungslos. Bei anderen Versionen von Firefox und bei Microsoft Produkten kann es zu Sound- und Videoproblemen kommen.