Wissenschaft — eine mentale Herausforderung
- Einladung zur Mitgliederversammlung 2020
- Rund um unser Symposion: Wissenschaft — eine mentale Herausforderung
Wir sind ein deutschlandweit tätiger Verein mit Mitgliedern aus allen Fach- und Promotionsrichtungen. Die Mitglieder können sich bei lokalen Treffen und überregionalen Veranstaltungen austauschen, netzwerken und weiterbilden. Neue Formate wie Thesinare und interorganisationale Kooperationen sowie Vergünstigungen unser Partner runden unser Angebot ab. Darüber hinaus ist THESIS e. V. als nationale Vereinigung Mitglied in der europäischen Promovierendenvereinigung EURODOC.
THESIS-Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, das Netzwerk und den Verein kennenzulernen. Alle Termine werden über unseren Termin-Newsletter angekündigt.
Andere Promovierende kennen lernen, über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets schauen, online diskutieren oder einfach mal Promovierte um Rat fragen. Bei THESIS Mitglied zu sein hat viele Vorteile.
Termin | Veranstaltung | Ort | Adresse | Stadt |
---|---|---|---|---|
Berliner Stammtisch, Interessierte bitte anmelden | Brauhaus Spandau | Neuendorfer Straße 1 | Berlin | |
Abendessen mit dem Bundesausschuss | Boccondivino | Albrechtstraße 18 | Berlin |
Lesen Sie hier unsere Stellungnahme zur Bayreuther-Erklärung
Ein kürzlich erschienenes Themenheft der Zeitschrift "Qualität in der Wissenschaft" (Nr. 2/2019) versammelt Beiträge zur Digitalisierung der Hochschulen. Darin beleuchtet ein Artikel zur entsprechenden Schwerpunktstudie der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung (EFI) auch Bundesländer-/ Regionenunterschiede im Stand der Digitalisierung und kommt zu dem Schluss, dass sich keine signifikanten Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern feststellen lassen, sondern nur regionale - v.a. ein West-Ost-Gefälle.
Bund und Länder haben sich am 6. Juni in der GWK auf die Fortführung der drei großen Wissenschaftspakte geeinigt (Pakt für Forschung und Innovation - PFI, Hochschulpakt, Qualitätspakt Lehre): Kurz zusammengefasst, erhalten im Ergebnis mit der PFI-Nachfolge die großen außeruniversitäten Forschungseinrichtungen weiterhin 3% Aufwuchs jährlich. Für die Hochschulen bleibt der Bund im Hochschulpakt-Nachfolgeprogramm zwar zwischen 2021 und 2023 bei den von den Ländern als mager empfundenen 1,88 Milliarden Euro jährlich. Doch von 2024 bis 2027 zahlt er etwas mehr, nämlich 2,05 Milliarden Euro.
Für den BuWiN 2021 nahmen Claudia und Anja auf Einladung durch den VDI am 24.Jan.2019 in Berlin teil. Unser Ziel war es, als relevante Gruppenvertreterinnen die Bedürfnisse und Erfordernisse sowie Schwierigkeiten der Doktoranden und Postdocs zu diskutieren.
Der Bericht wird einmal pro Legislaturperiode nach Aufforderung der Bundesregierung durch den Bundestag erstellt und ca. 6 Monate vor Ablauf der Legislaturperiode veröffentlicht. Das Programm sah folgende Punkte vor: