Online
Bibliotheken und Nachhaltigkeit
Bibliotheken sind aufgrund ihres Grundprinzips der Ausleihe, des Teilens von Informationen, Wissen, Raum und Infrastruktur per se nachhaltige Einrichtungen. Sehr früh haben sie sich durch die Bereitstellung bestimmter Serviceangebote, durch Informationsmaterial zum Thema und durch Teilnahme an entsprechenden Aktionen dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Auch intern gibt es vielfältige Bemühungen, die eigene Einrichtung nachhaltiger zu gestalten und das Personal entsprechend zu integrieren.
Künstliche Intelligenz für die Bienenforschung
Videoaufnahmen werden in der biologischen Forschung oft genutzt, um das Verhalten von Lebewesen zu beobachten und zu analysieren. Anhand einer konkreten Anwendung aus der Bienenforschung wird gezeigt, wie die Auswertung der Aufzeichnungen mittels Künstlicher Intelligenz effizienter und zugleich ergonomischer gestaltet werden kann. Gesucht werden Bienen, die den Befall der Brut mit Varroa-Milben durch ihr spezielles Brutpflegeverhalten bekämpfen.
Hochschulen als Transformationsorte
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema in den 5 Bereichen von Hochschulen: Lehre, Forschung, Governance, Transfer und Betrieb. Hochschulen sind physische Orte, an den Transformation gelebt, gelehrt, erprobt, erforscht, weiter gedacht und in die Gesellschaft getragen werden kann. In dem Vortrag wird es eine Übersicht der verschiedenen Handlungsfelder in Bezug zu Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen geben:
Nachhaltiges Supercomputing - Mehr Rechnen mit weniger Strom
Als akademisches Rechenzentrum ist sich das LRZ der Tatsache bewusst, dass die digitale Transformation ein Stromfresser ist und dass es unsere Pflicht ist, mit Blick auf den CO2-Fußabdruck so verantwortungsvoll wie möglich zu handeln. Deshalb setzt das LRZ auf 100 % erneuerbare Energiequellen - und das schon seit geraumer Zeit. Darüber hinaus verfolgt das LRZ ein Vier-Säulen-Konzept zur Senkung des Energieverbrauchs im Rechenzentrum - insbesondere im Bereich des Supercomputing.
Thesis-Mitgliederversammlung 2023
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir alle THESIS-Mitglieder herzlich ein. Die Mitgliederversammlung findet im Rahmen des THESIS-Jahrestreffens statt. Der Bundesvorstand freut sich auf Eure Teilnahme.
Virtueller Maistammtisch Thesis Dortmund
Hallo Promovierende, Promovierte und Promotionsinteressierte,
wir hoffen, dass Ihr alle gesund seid und möchten Euch gerne zu unserem nächsten Dortmunder Stammtisch einladen.
Leider können wir uns aufgrund der äußeren Umstände weiterhin nicht in persönlicher Runde treffen, weshalb wir Euch zu einem virtuellen Treffen einladen möchten.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns bei einem leckeren Getränk in einem Skype-Meeting am 24. Mai um 19 Uhr treffen.
Nutzt dazu bitte den folgenden Link:
Bundesweiter online Stammtisch
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, dies ist die Fortsetzung der Neueinführung des erfolgreichen bundesweiten Stammtisches Wir wollen uns austauschen, kennenlernen und vernetzen.
Das Treffen richtet sich an Promovierende, Promovierte und
Promotionsinteressierte und ist offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.
Bitte um Online Anmeldung via Anmeldungs-Link im Termin auf dieser Homepage.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Ulrich Obermair Thesis e.V. - Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite