Veranstaltungen: Symposium

Mental Health in der deutschen Hochschullandschaft

Im zweiten Plenum wird diese internationale Themendiskussion auf die deutsche Hochschullandschaft heruntergebrochen: Was bieten die deutschen Hochschulen und Forschungsinstitute den Doktorand*innen und Promovierten, den Wissenschaftlichen Angestellten und Stipendiat*innen, den Teure Track Professuren und den Gruppenleiter*innen wie auch internationalen Forschenden um der Belastung durch die diversen Abhängigkeiten (prekäre Arbeitsverhältnisse, Betreuungsschieflagen, Familie und Wissenschaft, Krankheit, persönlichen Schicksalen u.v.m.) mental standzuhalten.

Mental Health In Academia – The International Perspective

Termin
Ende

Das erste Plenum ist mit den COST-Mitgliedern international besetzt und es wird erstmalig das erarbeitete /Manifesto /vorgestellt, eine Handreichung, die bis zum Ende des EU Projektes weiter gefüllt, bearbeitet und ergänzt werden wird. In der nachfolgenden Arbeitsgruppenphase wollen wir Euch, die Teilnehmer*innen, dazu einladen in den verschiedenen Arbeitsgruppen den diskutierten Themen und Fragen weiter auf den Grund zu gehen. Ziel ist es, Ergebnisse bzw. auch Fragen zu formulieren, welche Stabsstellen, Institutionen u.ä.

Mental Health in der Hochschulpolitik

Termin
Ende

Welche Rolle spielt Mental Health in der Hochschulpolitik? Diese Frage wollen wir mit euch am 18.09.2021 beim zweiten Teil unserer Online-Symposiums-Trilogie diskutieren.

Deutschsprachige und Internationale Gäste, die (wahrscheinlich) in einer Videokonferenz auftreten. Es sind u.a. Vertreter*innen unserer Partner-Organisationen, von Hochschuleinrichtungen und viele andere eingeladen. Und natürlich die Chaträume für Euren Austausch!

Kunst als ein kreativer Manager für mentale Balance

Termin
Ende

Wissen Sie, dass der Begriff „Kunst“ vom Wort „können“ stammt? Diese Tatsache offenbart sowohl Talent und Fertigkeit, die einen Künstler ausmachen, als auch ein grenzenloses Potenzial der künstlerischen Sichtweise selbst und Wirkung der Kunst auf unser Alltagserleben und Wohlbefinden. Es geht nicht nur um unsere Wahrnehmung und Reaktion auf ästhetische Gestaltung der Umgebung und Kunstwerke.

Anmeldung
Dieses Formular ist leider für neue Eingaben geschlossen.