Veranstaltungen: Online
Fallbeispiel Hohenheim: Nachhaltige Ernährung auf dem Campus erleben
An der Universität Hohenheim findet sich das Thema Ernährung auf vielfältige Weise in den Curricula wieder – Wie ist das Thema nachhaltige Ernährung auf dem Campus erlebbar? Wird es erlebbar gemacht oder braucht es Partizipation und Eigeninitiative, um sein volles Potenzial zu entfalten? Wie können die 5 Handlungsfelder Lehre, Betrieb, Governance, Forschung und Transfer im Bereich Ernährung miteinander verknüpft werden, um das Thema an und um Hochschulen voranzubringen.
Bibliotheken und Nachhaltigkeit
Bibliotheken sind aufgrund ihres Grundprinzips der Ausleihe, des Teilens von Informationen, Wissen, Raum und Infrastruktur per se nachhaltige Einrichtungen. Sehr früh haben sie sich durch die Bereitstellung bestimmter Serviceangebote, durch Informationsmaterial zum Thema und durch Teilnahme an entsprechenden Aktionen dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Auch intern gibt es vielfältige Bemühungen, die eigene Einrichtung nachhaltiger zu gestalten und das Personal entsprechend zu integrieren.
Künstliche Intelligenz für die Bienenforschung
Videoaufnahmen werden in der biologischen Forschung oft genutzt, um das Verhalten von Lebewesen zu beobachten und zu analysieren. Anhand einer konkreten Anwendung aus der Bienenforschung wird gezeigt, wie die Auswertung der Aufzeichnungen mittels Künstlicher Intelligenz effizienter und zugleich ergonomischer gestaltet werden kann. Gesucht werden Bienen, die den Befall der Brut mit Varroa-Milben durch ihr spezielles Brutpflegeverhalten bekämpfen.
Hochschulen als Transformationsorte
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema in den 5 Bereichen von Hochschulen: Lehre, Forschung, Governance, Transfer und Betrieb. Hochschulen sind physische Orte, an den Transformation gelebt, gelehrt, erprobt, erforscht, weiter gedacht und in die Gesellschaft getragen werden kann. In dem Vortrag wird es eine Übersicht der verschiedenen Handlungsfelder in Bezug zu Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen geben:
Nachhaltiges Supercomputing - Mehr Rechnen mit weniger Strom
Als akademisches Rechenzentrum ist sich das LRZ der Tatsache bewusst, dass die digitale Transformation ein Stromfresser ist und dass es unsere Pflicht ist, mit Blick auf den CO2-Fußabdruck so verantwortungsvoll wie möglich zu handeln. Deshalb setzt das LRZ auf 100 % erneuerbare Energiequellen - und das schon seit geraumer Zeit. Darüber hinaus verfolgt das LRZ ein Vier-Säulen-Konzept zur Senkung des Energieverbrauchs im Rechenzentrum - insbesondere im Bereich des Supercomputing.
Virtueller Maistammtisch Thesis Dortmund
Hallo Promovierende, Promovierte und Promotionsinteressierte,
wir hoffen, dass Ihr alle gesund seid und möchten Euch gerne zu unserem nächsten Dortmunder Stammtisch einladen.
Leider können wir uns aufgrund der äußeren Umstände weiterhin nicht in persönlicher Runde treffen, weshalb wir Euch zu einem virtuellen Treffen einladen möchten.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns bei einem leckeren Getränk in einem Skype-Meeting am 24. Mai um 19 Uhr treffen.
Nutzt dazu bitte den folgenden Link:
Stammtisch Paderborn-Hannover online
Hallo liebe Thesis-Mitglieder und Nicht-Mitglieder, neugierig Interessierte -
nach einer kurzen Verschnaufpause meinerseits lade ich euch zu unserem nächsten Online-Treffen ein,
ausnahmsweise am:
Do., 31. März
19.00 - 21.00 Uhr.
Ein Thema ist nicht explicit vorgesehen, aber wie ich uns kenne, geht uns der Gesprächsbedarf nicht aus!
Zum Austausch, Kennenlernen und Vernetzen!
Wir sehen uns (wenn auch erst nur als Kachel),
Eure Claudia