Mental Health First Aid an Hochschulen
Thematischer Austausch zur Podiumsdiskussion
Thematischer Austausch zur Podiumsdiskussion
Thematischer Austausch zur Podiumsdiskussion
Im zweiten Plenum wird diese internationale Themendiskussion auf die deutsche Hochschullandschaft heruntergebrochen: Was bieten die deutschen Hochschulen und Forschungsinstitute den Doktorand*innen und Promovierten, den Wissenschaftlichen Angestellten und Stipendiat*innen, den Teure Track Professuren und den Gruppenleiter*innen wie auch internationalen Forschenden um der Belastung durch die diversen Abhängigkeiten (prekäre Arbeitsverhältnisse, Betreuungsschieflagen, Familie und Wissenschaft, Krankheit, persönlichen Schicksalen u.v.m.) mental standzuhalten.
In dieser Gruppe wird die deutsche Forschungslandschaft vorgestellt.
Das erste Plenum ist mit den COST-Mitgliedern international besetzt und es wird erstmalig das erarbeitete /Manifesto /vorgestellt, eine Handreichung, die bis zum Ende des EU Projektes weiter gefüllt, bearbeitet und ergänzt werden wird. In der nachfolgenden Arbeitsgruppenphase wollen wir Euch, die Teilnehmer*innen, dazu einladen in den verschiedenen Arbeitsgruppen den diskutierten Themen und Fragen weiter auf den Grund zu gehen. Ziel ist es, Ergebnisse bzw. auch Fragen zu formulieren, welche Stabsstellen, Institutionen u.ä.
Welche Rolle spielt Mental Health in der Hochschulpolitik? Diese Frage wollen wir mit euch am 18.09.2021 beim zweiten Teil unserer Online-Symposiums-Trilogie diskutieren.
Deutschsprachige und Internationale Gäste, die (wahrscheinlich) in einer Videokonferenz auftreten. Es sind u.a. Vertreter*innen unserer Partner-Organisationen, von Hochschuleinrichtungen und viele andere eingeladen. Und natürlich die Chaträume für Euren Austausch!
THESIS-WEBINAR: Di., 7.7., 16.00, 60-70min.
Referentin: Claudia S. Dobrinski, Moderation: Markus Gyger, Mitglieder des Thesis-Vorstandes
Die Betreuungsvereinbarung für Doktorand*innen und Postdocs an den deutschen Hochschulen.
Inhalte, Problematik und Konfliktmanagement.
Impulsvortrag – Diskussion, best practise Beispiele, Lösungsansätze