Hochschulpolitik

Mental Health in der Hochschulpolitik

Termin
Ende

Welche Rolle spielt Mental Health in der Hochschulpolitik? Diese Frage wollen wir mit euch am 18.09.2021 beim zweiten Teil unserer Online-Symposiums-Trilogie diskutieren.

Deutschsprachige und Internationale Gäste, die (wahrscheinlich) in einer Videokonferenz auftreten. Es sind u.a. Vertreter*innen unserer Partner-Organisationen, von Hochschuleinrichtungen und viele andere eingeladen. Und natürlich die Chaträume für Euren Austausch!

Sechs Thesen zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit von (Nachwuchs-)Forschenden

Posted on: By: Rene Krempkow

Mehrere Debattenbeiträge in der letzten Zeit zeigen, dass Diversität und Chancen­gerechtigkeit in der Wissenschaft innerhalb und außerhalb der Hochschulen zunehmend wichtige Themen sind. Aber wo muss man konkret ansetzen, um sie zu erreichen?

Diversität in der Wissenschaft: Wie ist´s bei Hochschulleitungen?

Posted on: By: Rene Krempkow

Nachdem wir als THESIS kürzlich unsere Stellungnahme veröffentlichten - anläßlich der im BuWiN dokumemtierten Zahlen zur Internationalität (und der dort nicht dokumentierten Zahlen zur sozialen Selektivität), hat nun das CHE zu diesem Thema mit Zahlen für die Hochschulleitungen nachgelegt: https://www.che.de/download/hochschulleitung-deutschland/.

BuWiN 2021: Seit Jahren unveränderte Situation junger Forschender erfordert dringend Verbesserungen

Posted on: By: Rene Krempkow

Kürzlich wurde in einer Pressekonferenz der aktuelle Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) vorgestellt. Vertreter von THESIS haben an der Pressekonferenz teilgenommen, einen ersten Eindruck von den Ergebnissen gewonnen und geben nachfolgend eine erste Einschätzung dazu. Kurz zusammengefasst, zeigt die Präsentation des BuWiN, dass die Situation der Nachwuchsforschenden in Deutschland im Vergleich zum vorangegangenen BuWiN (2017) im Wesentlichen unverändert ist.

Beschäftigungsbedingungen des wiss. Nachwuchses in Deutschland und Gestaltungsmöglichkeiten

Posted on: By: Axel Gürtler

Unser Bundesausschussmitglied René Krempkow wurde aufgrund seiner beruflichen Expertise eingeladen, in der Zeitschrift Forschung einen Überblick über empirische Ergebnisse zu Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und deren zeitlicher Entwicklung zu geben.

Hochschulpolitische Strukturen und wissenschaftliche Karrieren in Deutschland – exzellent und international?

Termin
Ende

3. Arbeitstreffen im Politischen THESIS-Jahr 2010

Exzellenz und Bologna politische Evaluation.

THESIS e.V. hat mehrfach über verschiedene Pressemitteilungen zum Bolognaprozess und der Exzellenzinitiative Stellung genommen. Darüber hinaus wird die Entwicklung dieses für die Hochschullandschaft bedeutenden Wandels regelmäßig von verschiedenen nationalen und regionalen Institutionen (z.B. IHF, ZEM) beobachtet und evaluiert.

Wie geht es den DoktorandInnen in Europa?

Termin
Ende

Absage - Veranstaltung 14./15. Mai

Die Veranstaltung am 14./15. Mai, das 2. Treffen in Köln, muss aus organisatorischen Gründen kurzfristig abgesagt werden.

2. Arbeitstreffen im Politischen THESIS-Jahr 2010

DoktorandInnenbefragung und politische Konsequenzen der Ergebnisse.

THESIS e.V. ist aktiver Partner der im Jahr 2008/2009 durchgeführten DoktorandInnenbefragung in Europa (Europäische Promovierendenbefragung auf Basis der Dachorganisation Eurodoc).

DoktorandInnen – nur gemeinsam sind wir stark!

Termin
Ende

Auftaktveranstaltung für das Politische THESIS Jahr 2010

DoktorandInnennetzwerke und politische Kooperationsmöglichkeiten

Ziel des Arbeitstreffens ist die Organisation eines Promovierendennetzwerktreffens, wobei hier die Grundlage für eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Netzwerken gelegt werden soll.