Promovieren in Zeiten von Corona
THESIS fordert 1 Mrd € für Digitalpakt Hochschulen und Vertragsverlängerung als Anspruch
THESIS fordert 1 Mrd € für Digitalpakt Hochschulen und Vertragsverlängerung als Anspruch
Für den BuWiN 2021 nahmen Claudia und Anja auf Einladung durch den VDI am 24.Jan.2019 in Berlin teil. Unser Ziel war es, als relevante Gruppenvertreterinnen die Bedürfnisse und Erfordernisse sowie Schwierigkeiten der Doktoranden und Postdocs zu diskutieren.
Der Bericht wird einmal pro Legislaturperiode nach Aufforderung der Bundesregierung durch den Bundestag erstellt und ca. 6 Monate vor Ablauf der Legislaturperiode veröffentlicht. Das Programm sah folgende Punkte vor:
Im Zuge des „Skandals“ zum Thema „Predartory Publishing“ hat Wissenschaftsblogger Markus Pössel eine umfangreiche Analyse zur Situation in Deutschland und darauf basierend eine Einschätzung abgegeben. Die Infos hierzu findet ihr hier.
Am 4. Juni war unsere Vorsitzende Claudia Dobrinski Gast auf dem Panel „Departmentstruktur und ihre Auswirkungen auf die Kompetitivität im Wissenschaftssystem“ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Am 15-17. Juni war Anja Hagedorn auf dem GEW-Seminar: "Promovieren als Berufsqualifikation!“ Innerhalb dieses Seminars wurden aktuelle Statistiken aber auch individuelle Problematiken bei der Promotion vorgestellt und diskutiert. Beispielsweise ist insbesondere der Einstieg in die Privatwirtschaft nach der Promotion durch zahlreiche fachspezifische Gepflogenheiten aber auch Stereotypen zementiert. Darüber hinaus wurde die Bedeutung der Promotion im Kontext der akademisch-wissenschaftlichen Ausbildung diskutiert.
Im Bereich Kooperationen mit anderen hochschulpolitischen Interessenvertretungen haben wir noch zum Ende des letzten Jahres ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der Promovierenden-Initiative (PI) abgeschlossen (weitere Infos hier).
In unserem Podcast des Monats April geht es um Hochschulpolitik (Wissenschaft kompakt #010): Dr. Norman Weiss - hochschulpolitischer Sprecher von THESIS und Dekanatsgeschäftsführer an der Uni Hildesheim - prüft die Wahlversprechen zur Bundestagswahl aus hochschulpolitischer Sicht. Im Interview bekräftigt er unsere Forderung nach vernünftigen, verlässlichen Arbeitsbedingungen für den wissenschaftlichen Mittelbau und ermuntert die Promovierenden dazu, sich stärker zu engagieren, um gemeinsam mit dem THESIS Netzwerk dieses Ziel zu erreichen.
Die aktuellen Pressemitteilungen und der Pressespiegel zur "Affäre zu Guttenberg" sind auf der Seite Pressemitteilungen verfügbar.
Bonn/Frankfurt 23. März 2009
Erfolgreich promovieren
DHV und Doktoranden-Netzwerk THESIS legen Best-Practice-Vereinbarung zum Promotionsverhältnis vor