Nachrichten: Thesis

Wie stehen die Parteien zur Wissenschaftspolitik?

Posted on: By: Peter Schoner

Wissenschaft als Beruf - Wissenschaft in der Gesellschaft - Doktorandenausbildung - Wissenschaftskommunikation

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl haben die Interessenvertreter von Doktorandinnen und Doktoranden ein Fragenkatalog zum Thema Wissenschaftspolitik an die fünf großen Parteien (CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke) verschickt. Die Fragen decken folgende Bereiche ab:

Verhandeln nach dem Harvard-Konzept

Verhandeln nach dem Harvard-Konzept

Inhalte:
Das Training stand unter dem Motto: „Hart in der Sache – weich zu den Menschen“. Ziel des Trainings war es, Grundlagen der Verhandlung nach dem Harvard-Prinzip kennen zu lernen, in denen beide Verhandlungspartner/-innen einen Nutzen aus der Verhandlung ziehen. Es wurden Strategien erprobt, um in schwierigen Verhandlungssituationen auch mit unfairen verbalen Angriffen konstruktiv umgehen zu können.

     

Wissenschaftliches Präsentieren und Grundlagen der Bildbearbeitung

Veranstalter

13./14.12.2008: Wissenschaftliches Präsentieren und Grundlagen der Bildbearbeitung

Ob auf Kongressen und Vorträgen oder im normalen Uni-Betrieb: Präsentationen werden immer wichtiger. Doch wie erstellt man Präsentationen, die sowohl wissenschaftlich fundiert den eigenen Vortrag unterstützen als auch spannend sind? Nimmt man dazu am besten Microsoft Powerpoint oder ein anderes Programm?

Existenzgründung für Akademiker

Veranstalter

Existenzgründung für AkademikerInnen

Inhalte:
Das Seminar richtete sich speziell an Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen, bzw. bereits selbstständig sind. Weniger die klassische Unternehmensgründung sondern vielmehr selbständige Ein-Mann/Eine-Frau-Unternehmen standen im Vordergrund. So etwa typische Akademiker-Geschäftsmodelle wie Berater, Dozent, Coach, Publizist, Übersetzer etc. Neben theoretischem Wissen sollen auch Erfahrungen sowie Tipps und Tricks aus der Praxis vermittelt werden.
Themen waren: