Veranstaltungen: Seminar

Rhetorikmodul Stimmtraining

Termin
Ende

Zur effektiven und zielgruppengerechten Nutzung Ihrer Stimme bedarf es besonderer Vorbereitung und Übung. Ausgehend von Ihren individuellen Fähigkeiten lernen Sie rhetorische Kriterien kennen und anwenden. Sie erhalten Tipps zur kurzfristigen Umsetzung und legen sich einen sprachlichen „Werkzeugkoffer“ an, den sie jederzeit nutzen und ausbauen können.
„Tritt fest auf, mach’s Maul auf, hör bald auf.“ - Martin Luther
Detaillierte Seminarinhalte
• Sie lernen Ihr Instrument, die Stimme, kennen.

Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Termin
Ende

Ein Seminar für Graduierte und Postgraduierte

Konflikte haben viel Positives: Sie lenken die Aufmerksamkeit auf Probleme fachlicher, sozialer oder organisatorischer Natur. Dieses Seminar hilft dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und mit ihnen konstruktiv zu arbeiten. Außerdem werden professionelle Verhandlungstechniken vorgestellt, die bei Gesprächen über Interessenabweichungen nützlich sind.

Raum: Gruppenraum im EG im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Medien- und Kommunikationstraining für Wissenschaftler

Termin
Ende

abgesagt

Als Wissenschaftler kommt man immer wieder in die Situation, die eigene Arbeit kurz und verständlich darstellen zu müssen. Doch ist es meist eine Herausforderung, die eigene Arbeit so weit herunter zu brechen, dass jeder versteht, worum es geht. Das Seminar zeigt, wie man mit einigen wenigen Regeln und etwas Übung Komplexes auf den Punkt und zu Papier bringt - und dabei sogar Interesse weckt. Darüber hinaus vermittelt es Tipps für den sicheren Umgang mit den Medien - im Interview oder am Telefon. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Exkurs zum Thema Presserecht.

Coaching und Selbstmanagement

Termin
Ende

Promovieren ist ein langwieriger Prozess, der hohe Ansprüche an die eigene Motivationsfähigkeit stellt. Der Workshop soll Grundprinzipien des Selbstmanagements vermitteln, eigene Ressourcen herausarbeiten und den Teilnehmer Möglichkeiten aufzeigen, sich bei Bedarf selbst zu coachen. Dabei geht es um eine gezielte, praktische Auseinandersetzung mit den Themen der Teilnehmer.

Raum: MA 315 (3. Etage)

TN-Preis für THESIS-Mitglieder: 120,00 EUR
TN-Preis für Nichtmitglieder: 140,00 EUR
Bescheinigungen über den gezahlten Teilnahmebeitrag werden automatisch ausgestellt.

Rhetorik für die Lehre

Termin
Ende

Rhetorische Fertigkeiten sind unverzichtbare Begleiter jeder erfolgreichen Promotionsphase. Vor allem aber im Anschluss daran, sei es die weitere akademische Karriere oder eine Laufbahn außerhalb der Universität, gehören sehr gute kommunikative Fähigkeiten zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Während das grundständige Studium viele Trainingsmöglichkeiten bot, kommen in der Promotionszeit neue Herausforderungen hinzu, und alte Kenntnisse und Fähigkeiten müssen aufgefrischt werden.

Drittmittel erfolgreich einwerben!

Termin
Ende
Ort

Der Weg von der Idee bis zur Förderung

Um in der Wissenschaft erfolgreich zu sein, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fördermittel zur Verwirklichung ihrer Projektideen und für die eigene Stelle einwerben. Wie finde ich das für mich richtige Förderprogramm. Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag auf Förderung?

Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Termin
Ende

Ein Seminar für Graduierte und Postgraduierte

Konflikte haben viel Positives: Sie lenken die Aufmerksamkeit auf Probleme fachlicher, sozialer oder organisatorischer Natur. Dieses Seminar hilft dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und mit ihnen konstruktiv zu arbeiten. Außerdem werden professionelle Verhandlungstechniken vorgestellt, die bei Gesprächen über Interessenabweichungen nützlich sind.

Raum: Gruppenraum im EG im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Rhetorik in Prüfungssituationen

Termin
Ende

Ein Workshop zur Verbesserung der Kommunikation in mündlicher Prüfung, Rigorosum und Verteidigung.

Ob es gerecht ist oder nicht: Das rhetorische Auftreten im Prüfungsgespräch hat unabhängig von unserem Wissen einen größeren Anteil an der Prüfungsnote als uns lieb ist. Auch die erfahrenste Prüferin kann sich am Ende eines fünfstündigen Prüfungstages nicht dagegen wehren, vom guten oder schlechten Auftreten eines Kandidaten beeinflusst zu werden. Auf der anderen Seite verdeckt Nervosität einen nüchternen Blick auf die Kommunikationssituation Prüfung.

Schreibseminar

Termin
Ende

Schreibseminar

Schreibseminar in Berlin am Wochenende 11.-12. Dezember 2010

Das Seminar richtet sich an DoktorandInnen bzw. wissenschaftliche MitarbeiterInnen aller Fachgebiete. Es wird in Kooperation von THESIS und dem Förderverein Zivilgesellschaft angeboten