Veranstaltungen: Seminar
Schnell-Lesetechniken
Schell-Lesetechniken
Inhalte:
Im Vorfeld des Seminars wurde vom Trainer ein Fragebogen an alle Teilnehmer verschickt, um ihre Interessen zu ermitteln.
Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
Inhalte:
Das Training stand unter dem Motto: „Hart in der Sache – weich zu den Menschen“. Ziel des Trainings war es, Grundlagen der Verhandlung nach dem Harvard-Prinzip kennen zu lernen, in denen beide Verhandlungspartner/-innen einen Nutzen aus der Verhandlung ziehen. Es wurden Strategien erprobt, um in schwierigen Verhandlungssituationen auch mit unfairen verbalen Angriffen konstruktiv umgehen zu können.
Professionelle Gesprächsführung
Existenzgründung für Akademiker
Existenzgründung für AkademikerInnen
Inhalte:
Das Seminar richtete sich speziell an Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen, bzw. bereits selbstständig sind. Weniger die klassische Unternehmensgründung sondern vielmehr selbständige Ein-Mann/Eine-Frau-Unternehmen standen im Vordergrund. So etwa typische Akademiker-Geschäftsmodelle wie Berater, Dozent, Coach, Publizist, Übersetzer etc. Neben theoretischem Wissen sollen auch Erfahrungen sowie Tipps und Tricks aus der Praxis vermittelt werden.
Themen waren:
Traumstellen-Seminar für Promovierende und Promovierte
Traumstellen-Seminar
Inhalte:
Sprechen und Auftreten
Sprechen und Auftreten
Inhalte:
Ein Seminartag für Promovierende, die wissen was sie sagen wollen, die
aber das wie gelegentlich ratlos macht. Jeder weiß, dass die Art und
Weise eines Vortrags entscheidend zu seinem Erfolg beiträgt. Die drei
wichtigsten Punkte dabei sind die persönliche Ausstrahlung, eine
lockere, bewegliche Haltung und Gestik, sowie die direkte Ansprache der
ZuhörerInnen. Hierfür gibt es im Schauspieltraining einfache Techniken,
die Sie an diesem Tag kennen und anwenden lernen.
Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt für Promovierende in Stuttgart
Der Prozess des Schreibens einer Dissertation
Wissenschaftliche Texte verfassen mit Word und Open Office
Wissenschaftliche Texte verfassen mit Word und Open Office
Zwar liest man häufig, dass man längere wissenschaftliche Texte besser nicht mit Microsoft Word verfassen sollte, dennoch dürfte dies aber meist die Regel sein. Wenn man weiß wie, kann man sich auch mit Word (oder dem freien Pendant Open Office Writer) das Leben beim wissenschaftlichen Schreiben sehr erleichtern.
Das Seminar führt ein in die Geheimnisse der Formatvorlagen, erläutert das Erstellen von Verzeichnissen, wie man Änderungen verfolgen oder Dokumente vergleichen oder Querverweise einfügen kann uvam.