Anmeldung zum Online-Symposium gestartet

Posted on: By: Markus Gyger

Endlich ist es so weit, die Anmeldung für unseren Teil B (18.9.2021) des Thesis-Online-Symposiums ist gestartet. Dieses Mal steht die Veranstaltung unter dem Titel:

Mental Health in der Hochschulpolitik

Aktuelle Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr unter https://www.thesis.de/symposium/2021/hochschulpolitik.

Die Anmeldung ist nun freigeschaltet. Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr € 8, für Thesis-Mitglieder ist die Teilnahme am Symposium kostenlos.

In Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam des EU COST action projects ReMO, Brian Cahill und Gábor Kizmihók, TIB, Hannover, haben wir ein vielfältiges Programm mit Referent*innen unterschiedlicher Fachrichtungen und Expertisen auf die Beine gestellt, mit dabei natürlich auch Thesis-Mitglieder.

Mental Health In Academia – The International Perspective

Das erste Plenum ist mit den COST-Mitgliedern international besetzt und es wird erstmalig das erarbeitete /Manifesto /vorgestellt, eine Handreichung, die bis zum Ende des EU Projektes weiter gefüllt, bearbeitet und ergänzt werden wird. In der nachfolgenden Arbeitsgruppenphase wollen wir Euch, die Teilnehmer*innen, dazu einladen in den verschiedenen Arbeitsgruppen den diskutierten Themen und Fragen weiter auf den Grund zu gehen. Ziel ist es, Ergebnisse bzw. auch Fragen zu formulieren, welche Stabsstellen, Institutionen u.ä. und in welcher Form das Thema Mental Health in den Hochschulen verankert werden kann.

Mental Health in der deutschen Hochschullandschaft

Im zweiten Plenum wird diese internationale Themendiskussion auf die deutsche Hochschullandschaft heruntergebrochen: Was bieten die deutschen Hochschulen und Forschungsinstitute den Doktorand*innen und Promovierten, den Wissenschaftlichen Angestellten und Stipendiat*innen, den Teure Track Professuren und den Gruppenleiter*innen wie auch internationalen Forschenden um der Belastung durch die diversen Abhängigkeiten (prekäre Arbeitsverhältnisse, Betreuungsschieflagen, Familie und Wissenschaft, Krankheit, persönlichen Schicksalen u.v.m.) mental standzuhalten. Was ist das gewisse /Mehr /als die Work-Life-Balance, was für die Forschenden das Akademikerleben zukünftig attraktiv und in all seiner Konsequenz zumutbar macht? Und, wie ist Deutschland in dieser Thematik bisher aufgestellt? – In der anschließenden Arbeitsgruppenphase werden die Themen weiterdiskutiert und vertieft. Auch hier sollen konkrete Ergebnisse in Form von Thesen oder politischen Forderungen entstehen. Zwei zusätzliche Workshops werden unter anderem für spezielle Themenfragen in dieser Sektion angeboten.