Gruppe Berlin/Potsdam
Sommer-Promovierten-Stammtisch in Berlin am 2. August 2013
THESIS ist ja ausdrücklich ein "Netzwerk für Promovierende und Promovierte". Der Promovierten-Anteil liegt derzeit bei ca. 25%, Tendenz steigend. In der Region Berlin/Potsdam ist die Promovierten-Dichte übrigens noch höher.
Bei Gesprächen mit Promovierten aus der Region hat sich ein Bedarf für eigene Veranstaltungen für diese Zielgruppe herausgestellt, auch bedingt durch die häufig anderen Lebensumstände.
Nach einer organisatorisch bedingten Unterbrechung ist es nun wieder so weit:
Berliner Stammtisch
Wir sitzen auf der Veranda von "Luise", Dahlem, der Tisch wird als Thesistisch zu erkennen sein. Tischreservierung unter Thesis.
Die Entwicklung des westdeutschen Parteiensystems nach dem Zweiten Weltkrieg
Ein Phoenix aus der Asche?!
Auskommen ohne Regierung.
541 Tage Regierungsbildung in Belgien
Nach den vorgezogenen Neuwahlen 2010 für das belgische Bundesparlament geriet die Regierungsbildung ins Stocken. Die abgewählte Regierung Leterme musste 541 Tage notdürftig geschäftsführend im Amt verharren. Das neue Kabinett Di Rupo kam erst anderthalb Jahre nach der Wahl zu Stande. Der deutsch-belgische Volkswirt Sam Schatteman, Jahrgang 1979, erklärt, wie es dazu kam und die Bevölkerung eines entwickelten westeuropäischen Landes sich während dieses surrealen Machtvakuums im Land verhielt.
Raum: B 5.44
Wissenschaftliche Präsentationen für Konferenzen oder Disputationen logisch strukturieren
Zielsetzung:
Das Training dient der Vorbereitung einer eigenen wissenschaftlichen Präsentation.
Ablauf:
- Im theoretischen Teil werden konzeptionelle Techniken vermittelt, mit denen man logisch aufgebaute, sofort verständliche und überzeugende Folien und Gesamtpräsentationen erstellt
- Im praktischen Teil nutzen Sie diese Techniken dann, um Ihre eigene wissenschaftliche Präsentation zu erstellen
- Am Ende des Trainings haben Sie einen Entwurf ihrer eigenen Präsentation, der weitere Arbeitsaufwand zur endgültigen Version ist dann überschaubar
Versuch über Kundry – Facetten einer Figur
Im Mittelpunkt meines Vortrags steht die Figur Kundrys in Richard Wagners letztem Bühnenwerk Parsifal (1882). Sie ist die einzige Frauengestalt in diesem Werk und gilt als die facettenreichste und ambivalenteste Figur in Wagners Œuvre von der Uraufführung bis heute. Dem entspricht ihre extrem variable und komplexe Rezeptionsgeschichte wie zum Beispiel ihre Interpretation als Femme fatale oder als Judenkarikatur. Mein Untersuchungsinteresse ist, diese Figur aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und ihre Vielschichtigkeit auszuloten.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 15
- Nächste Seite