Gruppe Berlin/Potsdam

Politik - Reichsrecht - Konfession

Termin
Ende
Veranstalter

Ein Beitrag zur Mechanik des Alten Reichs am Beispiel des Marktes Redwitz im 30jährigen Krieg

Die politischen Handlungsspielräume des Markts im Spannungsfeld von orthodox-lutherischer Konfessionalisierung werden im reichsrechtlichen Rahmen anhand von sieben Leitfragen abgeschritten. Leitendes Ziel ist, belastend-historiographischen Ballast aus historistischen Perspektivierungen abzubauen, damit ökumenische Perspektiven im Zugehen auf das 500jährige Reformationsjubiläums 2017 auch ortsgeschichtlich besser auf zeitgemäß-wissenschaftliche Fundamente gestellt werden können.

Fusionskontrolle in Softwaremärkten

Termin
Ende
Veranstalter

Die Erfindung des Internets hat beinahe alle unsere Lebensbereiche verändert. Wir erleben schnellen technischen Wandel. Der Wandlungsprozess betrifft vor allem die Softwareindustrie: Big Data, Open Source und Cloud Computing sind nur einige der unzähligen Neuerungen.

Thesis Ost Promovierten-Stammtisch

Termin
Veranstalter

Die Tage werden länger, das Wetter unfreundlicher - Zeit für einen netten Abend oder einen angenehmen Brunch mit anderen Promovierten.

Nach dem tollen Promovierten-Treffen in Hamburg im letzten Monat (hier noch einmal ganz vielen Dank an Birka und Patricia für die Orga!) geht es nun wieder auf regionaler Ebene weiter, und zwar mit dem Berliner Promovierten-Stammtisch.

Was ist der Promovierten-Stammtisch?

THESIS ist ja ausdrücklich ein "Netzwerk für Promovierende und Promovierte". Der Promovierten-Anteil liegt derzeit bei ca. 30%.

Schreibaschram

Termin
Ende

Das Klosterleben als Schreibstrategie.

Wie gelingt Schreiben? Wie kommen wir in Schreibfluss?
Die Antwort, die Ernest Hemingway darauf gibt, ist: "There is nothing to writing. All you do is sit down at a typewriter and bleed."
Ich halte diese Aussage für grundfalsch und werde in meinem Vortrag eine andere Sicht auf das Schreiben präsentieren. Denn Schreiben ist eine weitaus umfassendere Tätigkeit als wir uns bewusst machen. Sie persönlich zu reflektieren ermöglicht uns, und unseren Alltag besser auf diese Aufgabe hin abzustimmen.