Vortrag

Der Streit um die Oranische Erbschaft und Henriette Catharina von Oranien, Fürstin von Anhalt-Dessau

Termin
Ende
Veranstalter

Das "Huis ten Bosch" in Den Haag ist heutzutage der Palast der niederländischen Königin. Wenige wissen aber, dass diese Palast am 13. September 1703 an Willem Hendrick Herrman, den Bevollmächtigten des Fürsten von Anhalt-Dessau in den Niederlanden, übertragen wurde. Wie ist es dazu gekommen und was waren die Folgen? Im Februarvortrag wird an Hand vieler Lichtbilder versucht auf diese Fragen eine Antwort zu finden.

Wie man einen guten Film macht ... und vielleicht davon leben kann - Von den Höhen und Tiefen in der künstlerischen Projektarbeit -

Termin
Ende
Referent*innen

Jens Becker ist Professor für Dramaturgie an der HFF Potsdam-Babelsberg und Filmemacher für Dokumentar- und Spielfilm. Er hat zahlreiche Preise (z.B. Max-Ophüls-Preis, Grimmepreis) erhalten und wurde für viele weitere nominiert.
Sein Vortrag beleuchtet lebhaft die Höhen und Tiefen der künstlerischen Projektarbeit ausgehend von der Idee eines Films bis zu dessen Realisierung.

Dieser Vortrag ist Teil des THESIS Jahrestreffens 2012 und kann von den Tagungsteilnehmern ohne Aufpreis besucht werden.

Stolpersteine – Das Gedächtnis einer Straße

Termin
Ende

In der Stierstraße in Friedenau liegen 42 Stolpersteine, 12 weitere werden im Oktober hinzukommen. Stolpersteine sind Gedenksteine (10 x 10 cm, Beton mit beschrifteter Messingoberfläche), die vor Häusern in das Pflaster der Bürgersteige verlegt werden, in denen Menschen gelebt haben, die Opfer des Faschismus geworden sind.

Wer kooperiert, muss teilen - aber wie?

Termin
Ende

Verteilungspraktiken in Unternehmungsnetzwerken

Komplexe technische Geräte wie Röntgenapparate werden heute selten nur von einer einzigen Firma gefertigt, weil die nötigen Experten in verschiedenen Organisationen arbeiten. Stattdessen kooperieren die Firmen bei Entwicklung und Produktion. Dadurch stellt sich das
Verteilungsproblem: wer bekommt wieviel vom "Kuchen" des Verkaufserlöses ab?

Who was an important scholarly writer in the Holy Roman Empire in the late eighteenth Century?

Termin
Ende
Veranstalter

An attempt to determine the importance of the French archivist Pierre Camille Le Moine in the German speaking countries.

In my paper I want to answer five questions to determine whether Pierre Camille Le Moine was an important archivist in the 18th century:
1.How many copies of the book are available in libraries?
2.Has the book been reviewed?
3.Who subscribed for the book?
4.Has the book been translated or reprinted?
5.Has the book been quoted or referred too?
Quite modern questions, indeed, let us see whether they work for the eighteenth century.

Altern und die Idee des Werden zu sich Selbst

Termin
Ende

Ausgehend von der These, dass sich im Alter die menschliche Grundsituation im Hinblick auf die Zeitlichkeit, Leiblichkeit und Freiheit radikalisiert, wird der Frage nachgegangen, inwiefern dies als ein Werden zu sich selbst verstanden werden kann. Untersucht werden dabei existentialphilosophische Konzepte des Subjekts, die im Umgang mit der eigenen Endlichkeit und Begrenztheit zugrunde gelegt werden können, um die letzte Lebensphase zu erhellen und deren existentielle Besonderheiten herauszuarbeiten.

Raum: 6508 (6. Stock)

Kinderdelinquenz in Deutschland

Termin
Ende

Auswertung einer Schülerbefragung in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden und Tschechien

Die Kinder- und Jugendhilfe ist geprägt von einer langjährigen Zusammenarbeit der beteiligten Akteure bei der Steuerung und Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe. Um die Darstellung dieser Strukturen, wie sie sich in den einzelnen Bereichen unterscheiden und wie sie sich derzeit verändern, darum soll es in diesem Vortrag gehen.

Raum: FR 6508