Veranstaltungen

Veranstaltungsort: TU Berlin, Gebäude FR

Kinderdelinquenz in Deutschland

Termin
Ende

Auswertung einer Schülerbefragung in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden und Tschechien

Die Kinder- und Jugendhilfe ist geprägt von einer langjährigen Zusammenarbeit der beteiligten Akteure bei der Steuerung und Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe. Um die Darstellung dieser Strukturen, wie sie sich in den einzelnen Bereichen unterscheiden und wie sie sich derzeit verändern, darum soll es in diesem Vortrag gehen.

Raum: FR 6508

Die Steuerungs- und Finanzierungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe

Termin
Ende
Veranstalter

Die Kinder- und Jugendhilfe ist geprägt von einer langjährigen Zusammenarbeit der beteiligten Akteure bei der Steuerung und Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe. Um die Darstellung dieser Strukturen, wie sie sich in den einzelnen Bereichen unterscheiden und wie sie sich derzeit verändern, darum soll es in diesem Vortrag gehen.

Raum: FR 6508

Unsere Persönlichkeit und das Internet im Recht

Termin
Ende
Veranstalter

Viele von uns nutzen aktiv das Netz. Sie betreiben Blogs und Wikis, versenden Informationen und hinterlassen an vielen Orten, bewußt oder unbewußt, persönliche Informationen und Bilder.
Welche Regeln schützen die Akteure im Internet und unsere Persönlichkeitsrechte?
In meinem Vortrag möchte ich einige klassische Beispiele was die Persönlichkeitsrechte im Internet angeht vorstellen, einen kurzen Überblick zu den wesentlichen Regelungen zum Schutze der Internetakteure und unserer Persönlichkeit geben geben und gern abschließend mit Euch Eure Fragen und Standpunkte diskutieren.

Die Peter Weiss-Rezeption in der DDR

Termin
Ende

Die Rezeption des schwedischen Exilschriftstellers, Malers und Experimentalfilmers Peter Weiss in der DDR ist in erster Linie auf dessen dramatisches Werk fokussiert. Mit seinem Stück „Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspieltruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade“ zog Weiss erstmals die Aufmerksamkeit von führenden Persönlichkeiten des kulturellen Lebens der DDR auf sich. Der „Marat/Sade“ gehörte in der DDR zu den meistbeachteten Stücken aus dem Westen.

Der Streit um die Oranische Erbschaft

Termin
Ende
Veranstalter

Am 7. Dezember 1646 heiratete Louise Henriette von Oranien den Großen Kurfürsten. Damit entstand auch die Möglichkeit, dass die Güter der Oranier nach Brandenburg vererbt wurden konnten. Dieser Umstand wurde noch verstärkt als ihr Vater, Friedrich Heinrich, in seinem Testament verfügte, dass die Linie der älteste Tochter, also Luise Henriettes, erben würde, wenn seine Nachkommen in männlicher Linie aussterben würden. Letzteres geschah 1702 mit dem Tod Königs Wilhelm III. von England.