Gruppe Berlin/Potsdam
Altern und die Idee des Werden zu sich Selbst
Ausgehend von der These, dass sich im Alter die menschliche Grundsituation im Hinblick auf die Zeitlichkeit, Leiblichkeit und Freiheit radikalisiert, wird der Frage nachgegangen, inwiefern dies als ein Werden zu sich selbst verstanden werden kann. Untersucht werden dabei existentialphilosophische Konzepte des Subjekts, die im Umgang mit der eigenen Endlichkeit und Begrenztheit zugrunde gelegt werden können, um die letzte Lebensphase zu erhellen und deren existentielle Besonderheiten herauszuarbeiten.
Raum: 6508 (6. Stock)
Kinderdelinquenz in Deutschland
Auswertung einer Schülerbefragung in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden und Tschechien
Die Kinder- und Jugendhilfe ist geprägt von einer langjährigen Zusammenarbeit der beteiligten Akteure bei der Steuerung und Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe. Um die Darstellung dieser Strukturen, wie sie sich in den einzelnen Bereichen unterscheiden und wie sie sich derzeit verändern, darum soll es in diesem Vortrag gehen.
Raum: FR 6508
Die Steuerungs- und Finanzierungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe
Die Kinder- und Jugendhilfe ist geprägt von einer langjährigen Zusammenarbeit der beteiligten Akteure bei der Steuerung und Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe. Um die Darstellung dieser Strukturen, wie sie sich in den einzelnen Bereichen unterscheiden und wie sie sich derzeit verändern, darum soll es in diesem Vortrag gehen.
Raum: FR 6508
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 20
- Nächste Seite