Aktuelle Termine
| Termin | Veranstaltung | Ort | Adresse | Stadt |
|---|---|---|---|---|
| Berliner Stammtisch | Marcus-Bräu | Münzstraße 1-3 | Berlin |
Aktuelle Themen
Finanzielle Planungssicherheit für eine Dekade: GWK- Einigung über Wissenschaftspakte
Bund und Länder haben sich am 6. Juni in der GWK auf die Fortführung der drei großen Wissenschaftspakte geeinigt (Pakt für Forschung und Innovation - PFI, Hochschulpakt, Qualitätspakt Lehre): Kurz zusammengefasst, erhalten im Ergebnis mit der PFI-Nachfolge die großen außeruniversitäten Forschungseinrichtungen weiterhin 3% Aufwuchs jährlich. Für die Hochschulen bleibt der Bund im Hochschulpakt-Nachfolgeprogramm zwar zwischen 2021 und 2023 bei den von den Ländern als mager empfundenen 1,88 Milliarden Euro jährlich. Doch von 2024 bis 2027 zahlt er etwas mehr, nämlich 2,05 Milliarden Euro.
Nachlese BuWiN-Veranstaltung
Für den BuWiN 2021 nahmen Claudia und Anja auf Einladung durch den VDI am 24.Jan.2019 in Berlin teil. Unser Ziel war es, als relevante Gruppenvertreterinnen die Bedürfnisse und Erfordernisse sowie Schwierigkeiten der Doktoranden und Postdocs zu diskutieren.
Der Bericht wird einmal pro Legislaturperiode nach Aufforderung der Bundesregierung durch den Bundestag erstellt und ca. 6 Monate vor Ablauf der Legislaturperiode veröffentlicht. Das Programm sah folgende Punkte vor:
Qualitätssicherung in der Promotion
- Qualitätssicherung in der Promotion
- Drittmittel und wissenschaftliches Fehlverhalten
- Innovationen durch New Space
- Employability in der Provinz
- Thesis-Vorstand bei MdB Dr. Wiebke Esdar
Zukunftsforschung
- Zukunftsforschung
- Multiple Karrierepfade in Wissenschaft und Wirtschaft
- Eurodoc-Konferenz 2018
- Neuer Vorstand
- Family Friendly Research - ESOF Konferenz 2018
Predatory Publishing
Im Zuge des „Skandals“ zum Thema „Predartory Publishing“ hat Wissenschaftsblogger Markus Pössel eine umfangreiche Analyse zur Situation in Deutschland und darauf basierend eine Einschätzung abgegeben. Die Infos hierzu findet ihr hier.
Panel „Departmentstruktur und ihre Auswirkungen auf die Kompetitivität im Wissenschaftssystem“
Am 4. Juni war unsere Vorsitzende Claudia Dobrinski Gast auf dem Panel „Departmentstruktur und ihre Auswirkungen auf die Kompetitivität im Wissenschaftssystem“ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
GEW-Seminar: "Promovieren als Berufsqualifikation!“
Am 15-17. Juni war Anja Hagedorn auf dem GEW-Seminar: "Promovieren als Berufsqualifikation!“ Innerhalb dieses Seminars wurden aktuelle Statistiken aber auch individuelle Problematiken bei der Promotion vorgestellt und diskutiert. Beispielsweise ist insbesondere der Einstieg in die Privatwirtschaft nach der Promotion durch zahlreiche fachspezifische Gepflogenheiten aber auch Stereotypen zementiert. Darüber hinaus wurde die Bedeutung der Promotion im Kontext der akademisch-wissenschaftlichen Ausbildung diskutiert.