Nachrichten: Seminar

Seminar "Word für Doktorand_innen"

Posted on: By: Lienhard Mack

Liebe Doktorand_innen und Promovierte, liebe Gäste,wir laden euch herzlich ein zumTHESIS-Seminar "Word für Doktorand_innen"- und wissenschaftlich Schreibende über die Promotion hinaus -am Samstag, 20. Juni 2015 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhrin der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Freiburg,Lorettostr. 24 in 79100 Freiburg i. Br.Unser Referent ist Herr Dr. Michael Beithe (eurias).Er arbeitet mit euch an individuellen Fragestellungen und

Seminar "Akademisches Schreiben"

Posted on: By: Lienhard Mack

Liebe Doktorand_innen und Promovierte, liebe Gäste, wir laden euch herzlich ein zum THESIS-Seminar "Akademisches Schreiben"Samstag, 06. Juni 2015 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhrin Frankfurt am Main (Raum wird noch bekannt gegeben.Unser Referent ist Herr Dr. Christophe Fricker (Nimirum).Im Mittelpunkt des Seminars stehen vier Textsorten, in denen Wissenschaftler ihre Arbeit üblicherweise vor Fachkolleginnen und -kollegen präsentieren: Abstracts, Konferenzvorträge, Förderanträge und Fachaufsätze.

Wissenschaftliche Texte verfassen mit Word und Open Office

Wissenschaftliche Texte verfassen mit Word und Open Office

Zwar liest man häufig, dass man längere wissenschaftliche Texte besser nicht mit Microsoft Word verfassen sollte, dennoch dürfte dies aber meist die Regel sein. Wenn man weiß wie, kann man sich auch mit Word (oder dem freien Pendant Open Office Writer) das Leben beim wissenschaftlichen Schreiben sehr erleichtern.

Das Seminar führt ein in die Geheimnisse der Formatvorlagen, erläutert das Erstellen von Verzeichnissen, wie man Änderungen verfolgen oder Dokumente vergleichen oder Querverweise einfügen kann uvam.

Wissenschaftliches Präsentieren und Grundlagen der Bildbearbeitung

Veranstalter

13./14.12.2008: Wissenschaftliches Präsentieren und Grundlagen der Bildbearbeitung

Ob auf Kongressen und Vorträgen oder im normalen Uni-Betrieb: Präsentationen werden immer wichtiger. Doch wie erstellt man Präsentationen, die sowohl wissenschaftlich fundiert den eigenen Vortrag unterstützen als auch spannend sind? Nimmt man dazu am besten Microsoft Powerpoint oder ein anderes Programm?