Qualitative Interviewforschung
Wann: 5. Juli 2008, 9.00 Uhr bis 6. Juli 2008, 18.30
Wo: Campus der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Ansprechpartnerin: Mareike Böger (boeger [at] thesis [dot] de) Die Anmeldung gilt erst wenn Sie von uns Rückmeldung erhalten.
Trainer: Dr. Jan Kruse
Kosten: 75,- Euro Mitglieder, 120,- Euro Nichtmitglieder. Zusätzlich sind vor Ort 5,- Euro „Schutzgebühr“ für einen Seminarreader zu entrichten, der zuvor als PDF-Dokument an alle TeilnehmerInnen per Mail zugeschickt wird.
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
Anmeldefrist: 20. Juni 2008
Ziel
Ziel des Workshops die Vermittlung von Grundlagen der qualitativen Interviewforschung. Dies soll die Teilnehmer/-innen in der Lage versetzen, eigene qualitative Forschungsarbeiten durchzuführen oder sich in Bezug auf ein konkretes Forschungsvorhaben weiter fortbilden zu können. Der Workshop soll aber auch für Teilnehmer/-innen, die bereits eigene qualitative Interviews im Rahmen einer Forschungsarbeit durchgeführt haben, eine Möglichkeit bieten, ihre Erhebung methodologisch zu reflektieren und sich einführend in der Textanalyse zu üben.
Inhalt
Qualitative Interviewforschung hat sich als anerkannter Methodenzweig empirischer Sozialforschung etabliert. In diesem Zusammenhang haben sich zwar auch umfangreiche methodologische Reflexionen entwickelt, es bestehen aber in Hinblick auf die praktische Aneignung und Erlernbarkeit qualitativer Methoden noch erhebliche Defizite. An dieser Lücke setzt der vorliegende Workshop an, indem er vor dem Hintergrund eines integrativen und flexiblen Gesamtkonzepts die methodischen Regeln qualitativer Interviewforschung forschungsphasenorientiert und anschaulich praktisch vermittelt.
Den inhaltlichen Schwerpunkt des Workshops bilden Interviewleitfadenentwicklung, Interviewdurchführung und Interviewanalyse. Neben Fach- und Methodenkompetenzen werden dabei aber auch Sozialkompetenzen vermittelt.
Methoden:
- Impulsreferate
- Gruppenarbeiten
- Präsentation von Beiträgen der Teilnehmenden
- Übungen und Rollenspiele
- Umfassender Workshop-Reader zur eigenen Nachbereitung
Der Referent:
Dr. Jan Kruse ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Soziologie der Universität Freiburg.
Seit 2005 arbeitet er zusätzlich als selbstständiger Trainer für Qualitative Sozialforschung. Dr. Kruse ist außerdem Leiter von KoQui, dem Kompetenzzentrum qualitative Interviewforschung am Institut für Qualitative Sozialforschung (IQS) und Vorstandsmitglied des Forschungsvereins IQS.
Programm
Tag 1:
09.00 – 9.30: Kurze Vorstellungsrunde bzw. Vorstellung des Seminarablaufs
09.30 – 11.00: Die wesentlichen Grundlagen qualitativer Interviewforschung:
Strukturierung vs. Offenheit (Interaktive Erarbeitung in Paargesprächen und
Reflexion im Plenum)
11.00 – 11.15: Kurze Pause
11.15 – 13.00: Qualitative Leitfadeninterviews: Die Entwicklung eines
Interviewleitfadens, Teil I: Die Bedeutung von
Strukturierung und Offenheit (Input)
13.00 – 14.00: Mittagspause
14.00 – 16.00: Die Entwicklung eines Interviewleitfadens, Teil 2 (Kleingruppenarbeit
Leitfadenentwicklungen mit anschließendem kurzem Plenum)
16.00 – 16.30: Kaffeepause
16.30 – 19.00: Interviewerschulung (Übungen und Rollenspiele, mit kurzer Pause zwischendrin)
19.30: gemeinsames Abendessen (fakultativ)
Tag 2:
9.30 – 10.45: Rekonstruktive Interviewanalyse: Die Vorstellung eines integrativen
texthermeneutischen Analyseansatzes
10.45 – 11.00: Kurze Kaffeepause
11.00 – 12.30: Übung (A) Textanalyse (im Plenum)
12.30 – 13.30: Mittagspause
13.30 – 15.00: Übung (B) Textanalyse (Kleingruppenarbeit mit anschließendem Plenum)
15.00 – 15.15: Kurze Kaffeepause
15.15 – 16.00: Strukturierung vs. Offenheit: Die Bedeutung von Analyseheuristiken im
Interpretationsprozess (Input)
16.00 – 18.00: Übung (C) Textanalyse (Textanalyse auf der Basis von formulierten
Analyseheuristiken in Kleingruppenarbeit mit anschließendem kurzen
Plenum, autonome kurze Pausengestaltung innerhalb dieser Einheit)
18.00 - 18.30: Kurze Feedbackrunde zum Workshop
18.30: Ende des Workshops