THESIS Jahrestreffen 2016

Jetzt anmelden! 
Liebe Thesianer*innen,
zum THESIS-Jahrestreffen 2016 gehen wir zurück in ein "historisches" Tagungshaus!
Euch erwartet von
Freitag, 11. März 2016 (18:00) bis Sonntag, 13. März 2016 (ca. 13:00)
ein geselliges Wochenende im Tagungshaus der Burg Rothenfels
- Burg Rothenfels, Bergrothenfelser Str. 71, D-97851 Rothenfels am Main -,
einer gemütlichen, stilvollen Burg mit Blick auf das Maintal.
Schaut schon mal rein in die Homepage  oder den Hausprospekt der Burg Rothenfels. 
Es wird 10 Einzel- und 20 Doppelzimmer mit Vollpension (inkl. Bettwäsche) geben.
Der Hausprospekt enthält auch Informationen zur Anreise.
Die Mitgliederversammlung wird, wie üblich, am Samstag nachmittag (12. 3. 16) stattfinden.
Anmeldung: Bitte meldet euch jetzt über diese Webseite an. Der Teilnahmebeitrag inkl. Vollpension beträgt 114 € für THESIS-Mitglieder und 139 € für Gäste. Bis zum 31. Januar 2016 bekommt ihr einen Frühbucherrabatt und bezahlt dann nur 104 € als THESIS-Mitglied bzw. 129 € als Gast. 
Bitte gebt eventuelle Sonderwünsche für das Essen (z.B. vegetarische Kost, Lebensmittelallergien) bei der Anmeldung im Freitextfeld an. Dort könnt ihr uns auch gerne sagen, mit wem ihr ein Zimmer teilen möchtet.
Wir freuen uns auf Euch!
Herzliche Grüße,
Euer THESIS-Vorstand
**********
Workshops
Am Samstagvormittag werden folgende Workshops angeboten ( je 90 min ):
 9:00-10:30 Uhr Interessenvertretung durch THESIS ( Dr. Anna Tschaut )
In dem Workshop wollen wir uns mit Möglichkeiten befassen, die hochschulpolitische Interessenvertretung durch THESIS breiter und für die Zukunft stabiler aufzustellen.
Dafür wollen wir:
a)       einen Blick auf die Situation der Interessenvertretung von Promovierenden und Promovierten in Deutschland werfen
b)       uns ansehen, wie die Interessenvertretung bei der Schweizer Organisation Actionuni funktioniert
c)       grundsätzlich strukturelle Ansatzpunkte für unseren Verein diskutieren.
Eingeladen sind alle Thesianerinnen und Thesianer, die Lust haben sich an der Weiterentwicklung des Vereins zu beteiligen.
----------
 9:00-10:30 Uhr Die Doktorarbeit als Projekt?
Jörg Glunde, Dipl.-Kfm., PMP
Bei der Erstellung ihrer Doktorarbeit können Werkzeuge aus dem Projektmanagement sowohl am Anfang stehenden Doktoranden als auch Promovenden, die bereits mit ihrer Dissertation begonnen haben, helfen. Diese beiden Zielgruppen werden im Workshop genug Spielraum haben, Mittel und Methoden einerseits aus dem traditionellen Projektmanagement sowie andererseits aus agilen Vorgehensweisen selbst auszuprobieren. Der Workshop wird den Teilnehmern helfen, die Anforderungen an die Doktorarbeit zu begreifen und daraus den Arbeitsumfang (Scope) ihrer Dissertation abzuleiten. Sie werden an einem Beispiel lernen, die Arbeitspakete von der Forschungsfrage über das Exposé und das Forschungsdesign bis hin zur Ergebnisdarstellung auf kleine machbare Aufgaben aufzuteilen, die der Doktorand auch aufgrund neuerer Erkenntnisse adaptieren kann. Die Teilnehmer werden erfahren, wie wichtig eine Vorwärts- und Rückwärtsplanung ist und eine gleichzeitige Überprüfung des Fortschritts, um am Ende ihr Ergebnis – ihre Doktorarbeit – in Zeit, Budget und Umfang erstellen zu können. 
----------
 10:45-12:15 Uhr Plötzlich Lehrende/r  (Torsten Sprenger)
Als Doktorand/in stehen wir vor neuen Herausforderungen in Forschung und Lehre. Zumeist ist der Akzent der Promotionszeit auf Forschungsaufgaben gesetzt. Jedoch gilt es vermehrt als Teil der Qualifikationszeit Lehraufgaben zu übernehmen. Damit steht Ihr im Rampenlicht, und neben inhaltlichen Fragen werden Form und Didaktik der Hochschullehre zum wichtigen Qualitätskriterium Eurer Arbeit.
Dieses Seminar wirft ein Schlaglicht auf:

  •          Was ist oder wie geht „Gute Lehre?“
  •          Beispiele schneller, einfacher Lehrformate
  •          Tipps zur Vor- und Nachbereitung

…und bringt Euch mit Hinweisen auf weiterführende Informationsressourcen auf den Weg Euren eigenen Stil zu entwickeln.
----------
10:45-12:15 Uhr Wissenschaftliches Schreiben (Dr. Franz Schaller)
Das Produkt wissenschaftlichen Schreibens ist ein systematisch gegliederter, prägnanter Text, der das Ergebnis eigenständiger Forschung darstellt. Er soll formale Standards erfüllen, einen Roten Faden aufweisen und zudem argumentativ überzeugen.
Diese „handwerklichen“ Aspekte auf der Produkt- bzw. Ergebnisebene stellen für Promovierende meist kein Hindernis dar. Jedoch wird oftmals der Schreibprozess selbst empfindlich gestört. Sei es bei der Ideenfindung, am Übergang vom Lesen zum Schreiben, beim Gliedern bzw. Strukturieren, im „eigentlichen“ Schreiben oder auch beim Überarbeiten. Hinzukommen können auch Schwierigkeiten im Projektmanagement.
In dem Workshop werden nach einer ersten „Bestandsaufnahme“ Techniken des (kreativen) wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt und punktuell anhand von Übungen mit Leben gefüllt:

  • Schreibstarttechniken
  • Techniken zum Strukturieren von Texten
  • Techniken zum Verfassen und Überarbeiten von Texten

-----------
 9:00-10:30 Uhr und  10:45-12:15 Uhr Forschungsdesign 1 + 2  ( Dr. Michael Beithe )
- Doppel-Workshop 2*90 min –
Wissenschaftliche Arbeit, und somit  jede Dissertation, zielt auf Erkenntnisgewinn. Dazu bedarf es einer auf das Ziel der Arbeit angepassten Methodologie: Ein Doktorand muss überlegen, wie er vorgehen will.

  1. Wissen kann man auf induktiven und/oder deduktivem Wege generieren.
  2. Man kann explorativ, deskriptiv und/oder explanativ forschen.
  3. Man kann z. B. experimentieren, befragen, interviewen, beobachteen oder die Inhalte von Dokumenten auswerten.
  4. Es kann qualitativ oder quantitativ oder in sinnvollen Kombinationen geforscht werden.
  5. Man kann ein Verfahren einsetzen, oder mehrere Verfahren miteinander kombinieren.
  6. Längs- und Querschnittstudien sind möglich.
  7. Eine Vielzahl von Verfahren stehen für die Auswertung der Ergebnisse zur Verfügung.

All diese Aspekte bilden das Forschungsdesign. Sie müssen gut gewählt werden und zueinander passen. All das ist zu bedenken, bevor man mit der eigentlichen Forschung beginnt. Anhand der sog. Saunderschen Forschungszwiebel [1] sollen diese Aspekte dargestellt werden.
[1] Saunders, Mark; Lewis, Philip; Thornhill, Adrian (2012): Research methods for business students. 6th ed. Harlow, England, New York: Pearson.
**********
Gastvortrag
Am Sonntagvormittag ab 9:30 hören wir einen Gastvortrag von
Prof. Dr. Arnd Steinmetz (Vizepräsident Forschung und wiss. Infrastruktur, Hochschule Darmstadt):
Promovieren an einer FH: Wie soll das gehen? - Insights aus dem hessischen Modell
**********

Informationen zur Anreise zur Burg Rothenfels findet ihr im Hausprospekt der Burg Rothenfels. Die Anschrift ist Burg Rothenfels, Bergrothenfelser Str. 71, D-97851 Rothenfels am Main . 
Anreise per ÖPNV: Mit der Bahn bis Lohr a. M. Bf (RE-Haltestelle), dann mit OVF-Bus Linie 8050 bis Bergrothenfels Ortsmitte, laut Fahrplan (PDF). 

Termin
Ende
Ort